Zuletzt aktualisiert: 24.11.2025

Autor:

Bild des Autors

Any

Lesezeit: 6 Minuten

Was kosten 10 neue Fenster mit Einbau? Preise & Sparmöglichkeiten 2025

Was kosten 10 neue Fenster mit Einbau? Preise & Sparmöglichkeiten 2025

Inhalt:

Stell Dir vor, Du siehst die nächste Heizkostenabrechnung und Dein Herz sinkt – wieder hunderte Euro mehr als im Vorjahr. Die alten, undichten Fenster sind schuld. Du weißt, dass eine umfassende Fenstersanierung ansteht, aber eine Frage hält Dich zurück: Was kosten 10 neue Fenster mit Einbau eigentlich? Die Spanne von 4.000 bis 20.000 Euro klingt gewaltig und macht die Entscheidung nicht leichter. Was die meisten Ratgeber verschweigen: Die Gesamtkosten hängen von weit mehr ab als nur Material und Einbau.

Genau hier liegt der Unterschied zwischen einer teuren Enttäuschung und einer lohnenden Investition. Wenn Du alle 10 Fenster gleichzeitig austauschen lässt, entstehen andere Preisdynamiken als bei einzelnen Fenstern. Mengenrabatte von 15-25%, koordinierte Einbautermine und gebündelte Förderanträge machen den entscheidenden Unterschied. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst Du nicht nur die exakten Preisspannen für 2025, sondern auch strategische Spartipps, die Deine Investition um bis zu 40% reduzieren können.

Das Beste daran: Eine fachgerecht durchgeführte Komplettsanierung mit 10 neuen Fenstern amortisiert sich durch Energieeinsparungen oft schon nach 12-18 Jahren – und steigert gleichzeitig den Wert Deiner Immobilie erheblich.

Gesamtkosten für 10 neue Fenster mit Einbau: Aktuelle Preise 2025

Die Frage was kosten 10 neue Fenster mit Einbau lässt sich nicht pauschal beantworten – zu unterschiedlich sind die Materialien, Größen und Ausstattungsmerkmale. Die Gesamtinvestition für ein durchschnittliches Einfamilienhaus liegt 2025 zwischen 4.000 und 20.000 Euro. Diese enorme Spanne erklärt sich durch die Wahl des Rahmenmaterials, der Verglasung und die baulichen Gegebenheiten.

Bei Kunststofffenstern – der beliebtesten Wahl in Deutschland – kalkulierst Du für 10 Standardfenster (je 1,30 x 1,30 Meter) mit Dreifachverglasung etwa 5.500 bis 8.000 Euro inklusive professionellem Einbau. Holzfenster liegen preislich deutlich höher bei 9.000 bis 14.000 Euro für die gleiche Anzahl. Aluminium- und Holz-Alu-Fenster bewegen sich im Premium-Segment mit 12.000 bis 20.000 Euro.

Die Einbaukosten machen dabei einen erheblichen Anteil aus – je nach Region und Aufwand zwischen 150 und 400 Euro pro Fenster. Bei 10 Fenstern summiert sich das auf 1.500 bis 4.000 Euro reine Montagekosten. Der große Vorteil bei der Komplettsanierung: Handwerker gewähren oft Mengenrabatte auf die Einbaukosten von 10-20%, da Anfahrt und Einrüstung nur einmal anfallen.

Material Fenster (10 Stück) Einbaukosten Gesamtinvestition
Kunststoff 4.000-6.000€ 1.500-2.000€ 5.500-8.000€
Holz 7.000-11.000€ 2.000-3.000€ 9.000-14.000€
Aluminium 9.000-14.000€ 2.500-3.500€ 11.500-17.500€
Holz-Alu 10.000-15.000€ 2.500-4.000€ 12.500-19.000€

Ein entscheidender Kostenfaktor ist die Fenstergröße. Während kleine Fenster (80 x 60 cm) in Kunststoff bereits ab 250 Euro erhältlich sind, kosten große Terrassenfenster (2,00 x 2,50 Meter) schnell 1.500 Euro und mehr. Bei der Kalkulation Deiner 10 Fenster Kosten musst Du daher die individuellen Maße Deines Objekts berücksichtigen.

Fenstergröße Kunststoff Holz Aluminium Holz-Alu
Klein (80x60 cm) 250-400€ 450-650€ 550-750€ 600-850€
Standard (130x130 cm) 450-650€ 800-1.200€ 1.000-1.500€ 1.100-1.600€
Groß (200x250 cm) 1.200-1.800€ 2.200-3.200€ 2.800-4.000€ 3.000-4.500€

Die Preise verstehen sich inklusive Dreifachverglasung mit einem U-Wert von 0,9-1,1 W/(m²K) – dem aktuellen Standard für energieeffizientes Bauen. Möchtest Du zusätzliche Sicherheitsausstattung wie einbruchhemmende Beschläge oder Schallschutzglas, kommen pro Fenster 150 bis 400 Euro hinzu. Ähnlich wie bei Renovierungsprojekten summieren sich diese Extras schnell.

Mengenrabatte und Einsparpotenziale bei 10 Fenstern

Der größte finanzielle Vorteil beim Fenster austauschen Kosten für 10 Stück liegt in den Mengenrabatten. Hersteller und Händler gewähren bei Großbestellungen Preisnachlässe von 15-25% gegenüber Einzelfenstern. Bei einer Investitionssumme von 10.000 Euro entspricht das einer Ersparnis von 1.500 bis 2.500 Euro – rein durch die koordinierte Bestellung.

Noch deutlicher fallen die Einsparungen bei der Installation aus. Ein Handwerksbetrieb, der für den Einbau eines einzelnen Fensters zwei Stunden plus Anfahrt kalkuliert, schafft bei 10 Fenstern eine durchschnittliche Einbauzeit von nur 12-15 Stunden statt 20 Stunden. Das liegt an der einmaligen Einrüstung, der gebündelten Materiallieferung und den eingespielten Arbeitsabläufen. Konkret sparst Du dadurch 800 bis 1.500 Euro an Lohnkosten.

Ein weiterer unterschätzter Vorteil: Einheitliche Wartungszyklen. Wenn alle Fenster gleichzeitig installiert werden, kannst Du Wartungsarbeiten bündeln und sparst langfristig Kosten. Die Garantiefristen beginnen simultan, sodass Du nie mit abgelaufenen Gewährleistungen einzelner Fenster konfrontiert bist.

Praktischer Vergleich:

  • Einzelkauf: 10 Fenster über 5 Jahre verteilt = ca. 12.500€
  • Sammelkauf: 10 Fenster gleichzeitig = ca. 8.500€
  • Ersparnis: 4.000€ (32%)

Die koordinierte Planung ermöglicht zudem einen strategischen Zeitpunkt für den Austausch. In der Nebensaison (März-Mai und September-November) sind Handwerkerkapazitäten besser verfügbar und die Preise oft 10-15% niedriger als in der Hauptsaison. Bei einem Gesamtprojekt von 10.000 Euro macht das weitere 1.000-1.500 Euro Differenz.

Der wohl wichtigste Synergieeffekt: Die Kombination mit anderen Sanierungsarbeiten. Wenn Du ohnehin eine Fassadendämmung planst oder das Dach neu decken lässt, können Gerüstkosten geteilt werden. Ein Fassadengerüst kostet 1.500-3.000 Euro – wenn Du es sowohl für Fenster als auch Dämmung nutzt, halbieren sich die anteiligen Kosten.

Fördermöglichkeiten und staatliche Zuschüsse

Die gute Nachricht vorweg: Beim 10 Fenster tauschen Kosten musst Du nicht alles allein stemmen. Der Staat fördert energetische Sanierungen über verschiedene Programme mit bis zu 45% Zuschuss. Die wichtigsten Anlaufstellen sind die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) über das BAFA und zinsgünstige Kredite der KfW.

Das BAFA-Programm "Einzelmaßnahmen" fördert den Fenstertausch mit 15% der förderfähigen Kosten als direkten Zuschuss. Bei 10.000 Euro Investition erhältst Du also 1.500 Euro zurück. Der Clou: Beauftragst Du im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP), steigen die Fördersätze um weitere 5% auf 20%. Kombinierst Du den Fenstertausch mit dem Austausch einer alten Heizung, kannst Du sogar bis zu 45% Förderung erreichen.

Die KfW bietet alternativ zinsgünstige Kredite über das Programm KfW 261/262 mit Tilgungszuschüssen bis zu 45.000 Euro. Der Vorteil: Du erhältst die gesamte Summe als günstiges Darlehen und tilgst nur einen Teil zurück. Bei einem 15.000-Euro-Projekt können so 6.000 Euro als Zuschuss verbleiben.

Förderprogramm Förderhöhe Maximalbetrag Besonderheiten
BAFA Einzelmaßnahmen 15-20% 60.000€ Direktzuschuss, schnelle Auszahlung
BAFA mit iSFP-Bonus 20-25% 60.000€ Erfordert Energieberater
KfW 261/262 Bis 45% 150.000€ Als Kredit mit Tilgungszuschuss
Regionale Programme Variabel Unterschiedlich Zusätzlich zu Bundesförderung

Wichtig für die Antragstellung: Die Förderung muss vor Auftragserteilung beantragt werden. Der Ablauf ist klar geregelt: Erst Energieberater beauftragen (sofern gewünscht für iSFP-Bonus), dann Förderantrag stellen, Zusage abwarten, erst danach Handwerkervertrag unterschreiben. Verstößt Du gegen diese Reihenfolge, verfällt Dein Förderanspruch komplett.

Zusätzlich zur Bundesförderung bieten viele Bundesländer und Kommunen eigene Zuschüsse. In Bayern beispielsweise gibt es das 10.000-Häuser-Programm, in Baden-Württemberg die L-Bank-Förderung. Diese können mit den Bundesprogrammen kombiniert werden und erhöhen die Gesamtförderung auf bis zu 60% der Investitionskosten.

Ein oft übersehener Fördervorteil: Steuerliche Absetzbarkeit. Selbstnutzende Eigentümer können 20% der Handwerkerkosten (maximal 1.200 Euro pro Jahr) direkt von der Einkommensteuer abziehen. Bei 10 Fenstern mit 3.000 Euro Lohnkosten sind das 600 Euro Steuerersparnis – zusätzlich zur BAFA-Förderung.

Faktoren die den Fensterpreis beeinflussen

Beim preis für 10 neue fenster inklusive einbau spielen zahlreiche technische und bauliche Faktoren eine Rolle, die den Endpreis erheblich beeinflussen. Der U-Wert als Maß für die Wärmedämmung ist dabei der wichtigste Kostentreiber bei der Verglasung. Moderne Dreifachverglasung mit einem U-Wert von 0,6 W/(m²K) kostet 30-50% mehr als Standardverglasung mit 0,9 W/(m²K), spart aber langfristig deutlich mehr Heizkosten.

Die Glasausstattung beeinflusst den Preis stark. Schallschutzglas für lärmbelastete Lagen erhöht die Kosten um 100-200 Euro pro Fenster. Sicherheitsglas gegen Einbruch kostet zusätzlich 150-300 Euro je nach Widerstandsklasse. Sonnenschutzglas für Südfassaden schlägt mit 80-150 Euro extra pro Fenster zu Buche. Diese Spezialverglasungen lassen sich kombinieren, dann addieren sich die Aufpreise entsprechend.

Ausstattungsmerkmal Aufpreis pro Fenster Nutzen
Dreifachverglasung U=0,6 +150-250€ 25% mehr Energieeffizienz
Schallschutzglas Klasse 3 +150-250€ Lärmreduzierung um 35-40 dB
Einbruchschutz RC2 +200-350€ Verzögerung Einbruch um 3+ Min.
Sonnenschutzglas +100-180€ 60-75% Wärmereduzierung
Elektrische Rollläden +400-600€ Komfort & Isolation

Die baulichen Gegebenheiten Deines Hauses entscheiden über Zusatzkosten beim Einbau. Altbauten mit dicken Mauern und aufwendigen Laibungen verursachen 20-40% höhere Montagekosten als Standardeinbauten im Neubau. Musst Du alte Fenster inklusive Rahmen komplett entfernen, kommen 100-200 Euro pro Fenster für Demontage und Entsorgung hinzu – bei 10 Fenstern also 1.000-2.000 Euro extra.

Die Erreichbarkeit der Fenster spielt eine erhebliche Rolle. Erdgeschossfenster sind problemlos erreichbar, bei Obergeschossen wird es teurer. Ab dem ersten Stock benötigst Du ein Gerüst oder Hebebühne, was 800-2.000 Euro Zusatzkosten für das Gesamtprojekt bedeutet. Bei verwinkelten Altbauten mit schwierigem Zugang können die Gerüstkosten auf 3.000-5.000 Euro steigen.

Regionale Preisunterschiede sind nicht zu unterschätzen. In Ballungsräumen wie München, Hamburg oder Frankfurt liegen die Handwerkerstundensätze bei 60-85 Euro, in ländlichen Regionen oft nur bei 45-60 Euro. Bei 15 Stunden Einbauzeit für 10 Fenster macht das eine Differenz von 225-375 Euro aus. Hinzu kommen höhere Materialpreise in städtischen Regionen durch teurere Logistik.

Die Jahreszeit beeinflusst ebenfalls den Preis. In der Hochsaison (September-November) sind Handwerker ausgebucht und verlangen Aufpreise von 10-20%. Wer flexibel ist und sein Projekt in die Nebensaison legt, spart mehrere hundert Euro. Ähnliche Kostenunterschiede kennst Du vielleicht von Malerarbeiten, die saisonal stark schwanken.

Angebotserstellung und Handwerkerauswahl

Die Auswahl des richtigen Fachbetriebs entscheidet nicht nur über die Qualität der Ausführung, sondern auch über den Endpreis beim was kostet der austausch von 10 fenstern mit montage. Grundregel: Hole mindestens drei vergleichbare Angebote ein. Die Preisspanne zwischen verschiedenen Betrieben liegt oft bei 20-35% – bei 10.000 Euro Investition also bis zu 3.500 Euro Unterschied.

Ein detailliertes Angebot muss folgende Positionen enthalten: Materialkosten aufgeschlüsselt nach Fenstern, Verglasungstyp und Zubehör, separate Ausweisung der Lohnkosten nach Stunden, Entsorgungs- und Entsorgungskosten für Altfenster, Gerüst- oder Hebebühnenkosten falls erforderlich, Materiallieferung und eventuelle Lagerkosten. Fehlen diese Positionen, ist das Angebot unseriös.

Achte auf versteckte Kosten: Manche Betriebe kalkulieren "Überraschungen" wie zusätzliche Abdichtungsarbeiten, Putzausbesserungen oder Fensterbankerneu­erungen nicht ein. Lass Dir schriftlich bestätigen, was im Angebot enthalten ist und was Mehrkosten verursachen würde. Eine Pauschale von 10-15% der Auftragssumme als Puffer für Unvorhergesehenes ist bei Altbauten realistisch.

Bewertungskriterium Wichtigkeit Prüfpunkte
Referenzen Hoch Mind. 3 vergleichbare Projekte
Zertifizierung Hoch RAL-Gütezeichen Montage
Gewährleistung Hoch Mind. 5 Jahre, besser 10 Jahre
Versicherung Mittel Betriebshaftpflicht vorhanden
Preis-Leistung Mittel Nicht billigster, nicht teuerster
Kommunikation Mittel Schnelle Reaktionszeit

Die Qualifikation des Betriebs ist entscheidend. Achte auf das RAL-Gütezeichen Montage – ein Qualitätssiegel, das fachgerechte Installation nach anerkannten Standards garantiert. Betriebe mit dieser Zertifizierung dürfen auch Fördermittel-Projekte durchführen. Ohne RAL-Montage riskierst Du den Verlust Deiner BAFA-Förderung.

Die Gewährleistungszeit verrät viel über das Vertrauen des Betriebs in seine Arbeit. Gesetzlich vorgeschrieben sind 5 Jahre, seriöse Betriebe bieten oft freiwillig 10 Jahre. Diese erweiterte Garantie kostet Dich nichts extra, gibt aber enorme Sicherheit bei einer Investition dieser Größenordnung.

Verhandlungsspielraum besteht fast immer. Bei 10 Fenstern kannst Du als Mengenrabatt-Argument folgendes einbringen: längere Zahlungsziele gegen Skonto, Barzahlung gegen Rabatt (3-5% üblich), Empfehlung weiterer Kunden bei Zufriedenheit, flexible Terminwahl in Nebensaison. Seriöse Betriebe honorieren diese Entgegenkommen mit 5-10% Preisnachlass.

Langfristige Wirtschaftlichkeit und Amortisation

Die Investition in 10 neue Fenster rechnet sich durch Energieeinsparungen schneller als die meisten denken. Moderne Dreifachverglasun­g senkt die Heizkosten um durchschnittlich 15-25% gegenüber alten Doppelglasfenstern. Bei einem Einfamilienhaus mit 1.500 Euro jährlichen Heizkosten entspricht das einer Ersparnis von 225-375 Euro pro Jahr.

Die Amortisationsrechnung sieht bei realistischen Zahlen so aus: Investition 10.000 Euro minus 2.000 Euro Förderung = 8.000 Euro Eigenanteil. Bei 300 Euro jährlicher Heizkostenersparnis amortisiert sich die Investition nach etwa 27 Jahren. Berücksichtigst Du jedoch steigende Energiepreise (historisch 3-5% pro Jahr), verkürzt sich die Amortisation auf 18-22 Jahre. Da moderne Fenster eine Lebensdauer von 40-50 Jahren haben, erwirtschaften sie in ihrer Nutzungszeit ein deutliches Plus.

Der Wertzuwachs Deiner Immobilie ist ein weiterer oft übersehener Faktor. Neue, energieeffiziente Fenster steigern den Verkehrswert um 2-4% des Immobilienwerts. Bei einem Hauswert von 400.000 Euro sind das 8.000-16.000 Euro – mehr als die ursprüngliche Investition. Selbst wenn Du nicht verkaufen willst, verbessert sich Deine Energieeffizienzklasse im Energieausweis, was die Vermietbarkeit erhöht.

Zusatznutzen wie erhöhter Wohnkomfort durch bessere Schalldämmung, weniger Zugluft und höhere Sicherheit lassen sich nicht in Zahlen fassen, haben aber erheblichen Wert. Gerade beim Einbruchschutz bieten moderne Fenster mit Pilzzapfen-Beschlägen deutlich mehr Sicherheit als alte Modelle. Die gesparten Versicherungsprämien bei der Hausratversicherung (5-15% Rabatt bei einbruchhemmenden Fenstern) beschleunigen die Amortisation zusätzlich.

Wie viel kostet der Austausch von 10 Fenstern? – Häufig gestellte Fragen

Was kosten 10 neue Fenster mit Einbau im Durchschnitt?
Die Gesamtkosten für 10 Standardfenster mit Dreifachverglasung und professionellem Einbau liegen zwischen 5.500 und 20.000 Euro, abhängig vom Rahmenmaterial. Kunststofffenster sind mit 5.500-8.000 Euro am günstigsten, während Holz-Alu-Fenster 12.500-19.000 Euro kosten können.

Welche Förderungen gibt es für den Fenstertausch?
Die BAFA fördert energetische Sanierungen mit 15-20% der förderfähigen Kosten als Direktzuschuss. Die KfW bietet alternativ zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen bis zu 45%. Zusammen mit regionalen Programmen sind Gesamtförderungen von bis zu 60% möglich. Weitere Einsparmöglichkeiten findest Du in unserem Artikel zu energieeffizientem Sanieren.

Lohnt sich der gleichzeitige Austausch aller 10 Fenster?
Absolut! Mengenrabatte von 15-25% und koordinierte Einbautermine sparen 3.000-5.000 Euro gegenüber einem schrittweisen Austausch. Zudem profitierst Du von einheitlichen Garantiefristen und gebündelten Wartungszyklen.

Wie lange dauert der Einbau von 10 Fenstern?
Ein professioneller Betrieb benötigt für 10 Standardfenster etwa 2-3 Arbeitstage inklusive Demontage der Altfenster. Bei komplexen Altbauten oder Sonderglas­en kann sich die Einbauzeit auf 4-5 Tage verlängern.

Welches Rahmenmaterial ist am besten?
Kunststoff bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis mit geringem Wartungsaufwand. Holz punktet mit Natürlichkeit und Wohngesundheit, erfordert aber regelmäßige Pflege. Aluminium und Holz-Alu sind extrem langlebig und wartungsarm, aber deutlich teurer. Ähnliche Überlegungen stellst Du Dir vielleicht auch bei anderen Renovierungen an.

Muss ich alle 10 Fenster vom gleichen Hersteller kaufen?
Nein, aber es ist empfehlenswert. Einheitliche Fenster garantieren identisches Aussehen, gleiche Bedienmechanismen und vereinfachte Wartung. Zudem sind Mengenrabatte bei einem Hersteller höher als bei mehreren unterschiedlichen.

Kann ich den Fensteraustausch selbst durchführen?
Theoretisch ja, praktisch ist davon abzuraten. Fehlerhafte Montage führt zu Wärmebrücken, Schimmelbildung und Energieverlusten. Außerdem verlierst Du bei DIY-Montage Deinen Förderanspruch und die Herstellergarantie. Die Einbaukosten von 150-250 Euro pro Fenster sind gut investiert.

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Fenstertausch?
Die Nebensaison (März-Mai und September-November) bietet die besten Konditionen. Handwerker sind verfügbarer und oft 10-15% günstiger. Vermeide die Hochsaison im Herbst, wenn alle vor dem Winter austauschen wollen.

Professionelle Unterstützung für Dein Fensterprojekt

Die Planung und Durchführung eines Projekts mit 10 Fenster kosten erfordert Fachwissen und koordinierte Abläufe. Mit anyhelpnow findest Du qualifizierte Handwerker, die sich auf Fensteraustausch spezialisiert haben und Dir von der Beratung bis zur finalen Abnahme zur Seite stehen. Unsere zertifizierten Partner verfügen über das RAL-Gütezeichen Montage und sind für Förderprojekte zugelassen.

Benötigst Du zusätzliche Unterstützung bei der Koordination verschiedener Gewerke, findest Du über anyhelpnow auch erfahrene Heimwerker für Vorarbeiten wie Demontage oder Bauendreinigung nach dem Einbau. So behältst Du den Überblick über alle Projektphasen und sparst Zeit bei der Suche nach separaten Dienstleistern.

Planst Du ohnehin eine umfassendere Sanierung, können unsere Partner auch angrenzende Arbeiten wie die Fassadendämmung oder den Einbau von Dachfenstern koordinieren. Diese gebündelte Beauftragung spart nicht nur Kosten durch geteilte Gerüstnutzung, sondern auch wertvolle Zeit durch abgestimmte Terminplanung.

Deine Investition in Energieeffizienz und Wohnkomfort

Die Frage was kosten 10 neue Fenster mit Einbau lässt sich nach diesem umfassenden Überblick präzise beantworten: Zwischen 5.500 und 20.000 Euro, abhängig von Material, Ausstattung und baulichen Gegebenheiten. Entscheidend ist jedoch nicht nur die absolute Investitionshöhe, sondern die intelligente Strategie dahinter: Mengenrabatte von 15-25%, staatliche Förderungen bis zu 45% und koordinierte Einbautermine senken Deine Kosten erheblich unter den ersten Eindruck.

Der gleichzeitige Austausch aller 10 Fenster ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern bietet auch praktische Vorteile: einheitliche Optik, synchrone Wartungszyklen und beschleunigte Amortisation durch maximale Energieeinsparung von 15-25% Deiner Heizkosten. Bei durchschnittlichen Energiepreisen rechnet sich die Investition bereits nach 18-22 Jahren – bei einer Fenster-Lebensdauer von 40-50 Jahren ein klarer wirtschaftlicher Vorteil.

Die wichtigsten Erfolgsgaranten für Dein Projekt: Hole drei vergleichbare Angebote ein, prüfe die RAL-Zertifizierung des Betriebs, beantrage Förderungen vor Vertragsunterzeichnung und plane das Projekt in der Nebensaison. Mit dieser Strategie maximierst Du Deine Einsparungen und minimierst Risiken. Die Investition in neue Fenster ist keine bloße Kostenstelle, sondern eine zukunftssichere Maßnahme für Energieeffizienz, Wohnkomfort und Immobilienwert – eine Entscheidung, die Du nicht bereuen wirst.

Kategorien:

Handwerk

Das Neueste aus unserem Blog

Zum Blog

Du möchtest mehr erfahren?

Melde Dich mit Deiner E-Mail bei uns an, wir kontaktieren Dich gerne.

Kontaktformular