Zuletzt aktualisiert: 20.08.2025

Autor:

Bild des Autors

Any

Lesezeit: 5 Minuten

Lüftungsanlage nachrüsten: Kosten, Förderung & Installation im Altbau

Lüftungsanlage nachrüsten: Kosten, Förderung & Installation im Altbau

Inhalt:

Du stehst in Deinem Altbau und fragst Dich, ob eine moderne Lüftungsanlage nachträglich möglich ist, ohne das halbe Haus zu renovieren? Die gute Nachricht: Das Nachrüsten einer Lüftungsanlage ist auch in Bestandsgebäuden machbar – und zwar ohne die befürchteten großen strukturellen Eingriffe. Moderne Systeme arbeiten heute so clever, dass sie sich geschickt um die Gegebenheiten Deines Altbaus schmiegen.

Viele Hausbesitzer scheuen sich vor diesem Schritt, weil sie Angst vor aufwendigen Baumaßnahmen haben. Doch die Realität sieht anders aus: Innovative Lüftungstechnik macht es möglich, auch ältere Gebäude mit minimalen Eingriffen auszustatten. In diesem Leitfaden erfährst Du alles über realistische Kosten, verfügbare Förderungen und praktische Installationsmöglichkeiten für Dein Bestandsgebäude.

Lüftungsanlage im Altbau nachrüsten: Ist das möglich?

Die Antwort ist ein klares Ja! Entgegen weitverbreiteter Befürchtungen erfordert das Nachrüsten einer kontrollierte Wohnraumlüftung heute keine umfassende Sanierung mehr. Moderne Lüftungssysteme sind speziell dafür entwickelt worden, auch in bestehenden Strukturen zu funktionieren.

Dezentrale Systeme als schonende Lösung

Dezentrale Lüftungsgeräte sind die perfekte Antwort auf die Herausforderungen im Altbau. Diese kompakten Einheiten werden direkt in die Außenwand eingebaut und benötigen lediglich eine kreisrunde Wandöffnung von 16-22 cm Durchmesser. Keine Sorge: Selbst in dicken Altbauwänden ist dies problemlos machbar, ohne die Statik zu beeinträchtigen.

Der große Vorteil: Du kannst raumweise vorgehen und musst nicht das ganze Haus auf einmal umrüsten. Starte mit den wichtigsten Aufenthaltsräumen wie Wohn- und Schlafzimmer und erweitere das System nach und nach. So verteilen sich auch die Kosten über einen längeren Zeitraum.

Nutzung vorhandener Strukturen

Clevere Planer nutzen bereits vorhandene Strukturen Deines Altbaus. Alte Schornsteine, die nicht mehr gebraucht werden, eignen sich hervorragend als Lüftungsschächte. Auch durch vorhandene Installationsschächte oder entlang der Geschossdecken lassen sich oft überraschend elegant Lüftungskanäle führen.

Ein entscheidender Punkt: Die Heizkosten sparen kannst Du bereits durch eine verbesserte Lüftung, da moderne Anlagen mit Wärmerückgewinnung arbeiten und so weniger Heizenergie verloren geht.

Welche Lüftungsanlage eignet sich für Dein Bestandsgebäude?

Die Wahl des richtigen Systems hängt von den baulichen Gegebenheiten und Deinen Bedürfnissen ab. Grundsätzlich stehen Dir zwei Hauptvarianten zur Verfügung.

Zentrale vs. dezentrale Lüftungsanlagen

Zentrale Systeme eignen sich besonders, wenn Du ohnehin eine umfassende Sanierung planst. Sie bieten die beste Effizienz und können das gesamte Gebäude versorgen. Allerdings erfordern sie ein Kanalnetz, das durch das ganze Haus geführt werden muss.

Dezentrale Anlagen sind für die meisten Altbauten die praktischere Lösung. Jeder Raum erhält seine eigene kleine Lüftungseinheit, die unabhängig arbeitet. Das macht die Installation deutlich einfacher und günstiger.

Wärmerückgewinnung maximiert die Effizienz

Moderne Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung erreichen Wirkungsgrade von 80-95%. Das bedeutet: Die warme Abluft gibt ihre Wärme an die kalte Zuluft ab, bevor sie das Haus verlässt. So geht kaum Heizenergie verloren – ein entscheidender Vorteil gerade in weniger gedämmten Altbauten.

Bei dezentralen Geräten wechseln sich Zu- und Abluftbetrieb im 70-Sekunden-Rhythmus ab. Ein Keramikspeicher nimmt die Wärme auf und gibt sie wieder ab. Diese Technik ist ausgereift und funktioniert zuverlässig.

Kosten der Lüftungsanlage-Nachrüstung im Detail

Die Investitionskosten variieren je nach gewähltem System erheblich. Hier eine realistische Kostenübersicht für 2025:

Dezentrale Lüftungsgeräte

  • Gerätekosten: 400-800 Euro pro Raum
  • Installation: 200-400 Euro pro Gerät
  • Wanddurchbruch: 150-300 Euro pro Öffnung
  • Gesamtkosten pro Raum: 750-1.500 Euro

Für ein typisches Einfamilienhaus mit vier Haupträumen ergeben sich Gesamtkosten von 3.000-6.000 Euro.

Zentrale Lüftungsanlagen

  • Lüftungsgerät: 3.000-6.000 Euro
  • Kanalnetz: 2.000-4.000 Euro
  • Installation: 3.000-8.000 Euro
  • Gesamtkosten: 8.000-18.000 Euro

Betriebskosten und Amortisation

Die laufenden Kosten sind erfreulich niedrig: Dezentrale Geräte verbrauchen nur 0,5-2 kWh pro Tag, was etwa 5-20 Euro monatlich entspricht. Durch die eingesparten Heizkosten amortisiert sich die Anlage bereits nach 8-12 Jahren.

Praktisches Rechenbeispiel für ein 120m² Haus:

  • Jährliche Heizkosteneinsparung: 300-600 Euro
  • Stromkosten Lüftung: 100-150 Euro
  • Netto-Einsparung: 150-450 Euro pro Jahr

Förderung und finanzielle Unterstützung nutzen

Die staatliche Förderung macht das Nachrüsten einer Lüftungsanlage bestandsgebäude noch attraktiver:

BAFA-Förderung (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)

  • Grundförderung: Bis zu 20% der Investitionskosten
  • Maximaler Zuschuss: 6.000 Euro pro Wohneinheit
  • Voraussetzung: Mindestens 70% Wärmerückgewinnung

KfW-Finanzierung

  • Kredit 261/262: Zinsgünstiger Kredit bis 150.000 Euro
  • Tilgungszuschuss: Zusätzlich 5-10% der Kreditsumme
  • Kombination möglich: Mit BAFA-Förderung kombinierbar

Regionale Programme

Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Förderprogramme. Informiere Dich bei Deiner örtlichen Energieberatung über verfügbare Zuschüsse in Deiner Region.

Wichtig: Die Förderung muss vor Beginn der Maßnahmen beantragt werden. Ein zertifizierter Energieberater muss die technischen Voraussetzungen bestätigen.

Häufig gestellte Fragen zur Lüftungsanlage-Nachrüstung

Kann ich eine Lüftungsanlage in jedem Altbau nachrüsten?

Grundsätzlich ja! Selbst in denkmalgeschützten Gebäuden gibt es meist Lösungen. Dezentrale Systeme sind besonders flexibel und können auch in schwierigen baulichen Situationen installiert werden. Ein erfahrener Planer findet fast immer einen Weg.

Wie laut sind nachgerüstete Lüftungsanlagen?

Moderne Geräte arbeiten sehr leise. Dezentrale Anlagen erreichen Schallwerte von nur 15-25 dB(A) im Schlafzimmerbetrieb – das ist leiser als ein Blätterrascheln. Zentrale Anlagen sind durch die Kanalführung meist noch leiser.

Muss ich bei einer Lüftungsanlage im Altbau noch lüften?

Nein, das ist der große Vorteil! Die kontrollierte Lüftung übernimmt den kompletten Luftaustausch automatisch. Du musst nicht mehr an das Lüften denken und verschwendest keine Heizenergie durch vergessene offene Fenster.

Wie oft muss eine nachgerüstete Lüftungsanlage gewartet werden?

Der Wartungsaufwand ist minimal. Die Filter sollten alle 3-6 Monate gereinigt oder getauscht werden – das kannst Du problemlos selbst machen. Eine professionelle Wartung ist nur alle 2-3 Jahre nötig.

Funktioniert eine Lüftungsanlage auch mit einer Wärmepumpe?

Perfekt sogar! Lüftungsanlage und Wärmepumpe im Altbau ergänzen sich ideal. Die konstante Luftqualität unterstützt die effiziente Arbeitsweise der Wärmepumpe, und beide Systeme profitieren von einer guten Gebäudedichtheit.

Installation und Umsetzung: Praktische Schritte

Die Installation einer lüftungsanlage nachrüsten erfolgt in mehreren Phasen:

Planungsphase (2-4 Wochen)

Zunächst analysiert ein Fachplaner Dein Gebäude und erstellt ein maßgeschneidertes Konzept. Dabei werden Raumgrößen, Nutzung und bauliche Gegebenheiten berücksichtigt. Auch die Abstimmung mit anderen nachhaltigen Baumaßnahmen kann sinnvoll sein.

Genehmigungsverfahren (1-2 Wochen)

Für dezentrale Anlagen sind meist keine speziellen Genehmigungen nötig. Bei größeren zentralen Systemen kann je nach Gebäude eine Bauanzeige erforderlich sein.

Installationsphase (1-3 Tage)

Die eigentliche Installation geht überraschend schnell. Dezentrale Geräte sind oft an einem Tag pro Raum installiert. Zentrale Anlagen benötigen je nach Kanalnetz 2-5 Tage.

Inbetriebnahme und Einweisung

Nach der Installation folgt die Einregulierung des Systems und eine ausführliche Einweisung. Du lernst alle Funktionen kennen und erhältst Tipps für den optimalen Betrieb.

Fazit: Moderne Lüftung für jeden Altbau

Das Nachrüsten einer Lüftungsanlage im Altbau ist heute einfacher und günstiger als je zuvor. Moderne dezentrale Systeme machen aufwendige Renovierungen überflüssig und können raumweise installiert werden. Mit der richtigen Förderung reduzieren sich die Kosten erheblich, während Du von deutlich besserer Luftqualität und niedrigeren Heizkosten profitierst.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der sorgfältigen Planung und der Wahl des passenden Systems für Dein Gebäude. Lass Dich von einem Fachmann beraten und nutze die aktuell sehr attraktiven Fördermöglichkeiten.

Mit anyhelpnow findest Du den besten Heizungsbauer, der Dir bei der Planung und Installation einer Lüftungsanlage in Deinem Altbau professionell zur Seite steht. Von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme – erfahrene Fachleute sorgen für eine optimal auf Dein Gebäude abgestimmte Lösung. Auch für die benötigten Elektroarbeiten findest Du qualifizierte Spezialisten, die alle elektrischen Anschlüsse fachgerecht ausführen.

Kategorien:

Handwerk

Das Neueste aus unserem Blog

Du möchtest mehr erfahren?

Melde Dich mit Deiner E-Mail bei uns an, wir kontaktieren Dich gerne.

Kontaktformular