Wenn Du eine Gewerbeklima-Katastrophe vermeiden willst, die Dich bis zu 40% mehr Energiekosten kostet, solltest Du weiterlesen. Falsch dimensionierte Küchenabluftanlagen führen nicht nur zu extrem hohen Betriebskosten, sondern auch zu Compliance-Problemen mit den Behörden. In Deutschland entstehen jährlich Millionenschäden durch unzureichend geplante Lüftungssysteme in Gewerbeküchen.
Die korrekte Dimensionierung der Küchenabluft nach DIN 18869-5 ist jedoch nur ein Teil des Problems. Was die meisten Planer übersehen: Die Koordination zwischen Küchenplanung und HLK-Installation ist entscheidend für den Projekterfolg. Du erfährst in diesem Guide nicht nur die technischen Berechnungsgrundlagen, sondern auch die oft übersehenen Planungsabläufe, die teure Nacharbeiten verhindern.
Grundlagen der Küchenabluft-Dimensionierung
Bevor Du eine Küchenabluftanlage dimensionierst, musst Du die technischen Grundbegriffe verstehen. Der Luftvolumenstrom beschreibt die Menge an Luft, die pro Zeiteinheit abgesaugt wird und wird in m³/h gemessen. Die Erfassungseffizienz gibt an, wie gut die Ablufthaube die entstehenden Wrasen erfasst, während die Abscheideeffizienz die Filterleistung für Fette und Partikel definiert.
Unterdimensionierte Anlagen führen zu unvollständiger Wrasenerfassung, was Fettablagerungen in der Küche und Geruchsbelästigung zur Folge hat. Überdimensionierte Systeme verschwenden hingegen massiv Energie – bis zu 40% der Betriebskosten können eingespart werden, wenn Du die Anlage korrekt auslegst. Die gesetzlichen Anforderungen nach Arbeitsstättenverordnung und die Betriebssicherheitsverordnung schreiben bestimmte Mindeststandards vor.
Besonders kritisch wird es bei der Wrasenbildung: Bereits bei 5°C Temperaturunterschied zwischen Speisen und Raumluft entstehen sichtbare Dampfschwaden. Diese enthalten nicht nur Wasserdampf, sondern auch Fettpartikel, die sich ohne ordnungsgemäße Erfassung in der gesamten Küche niederschlagen.
Küchenabluft berechnen nach DIN-Norm
Die DIN 18869-5 bildet das Fundament für alle Berechnungen zur Küchenabluft-Dimensionierung. Die Grundformel lautet: Volumenstrom = Wärmeleistung × Abluftfaktor. Der Abluftfaktor variiert je nach Küchentyp zwischen 65 und 120 m³/h pro kW installierter Geräteleistung.
Für eine Beispielrechnung bei einer 50 kW Küche:
- Gasherde: Faktor 100 m³/h/kW = 5.000 m³/h
- Elektroherde: Faktor 80 m³/h/kW = 4.000 m³/h
- Kombination mit Fritteusen: Faktor 120 m³/h/kW = 6.000 m³/h
Zusätzlich musst Du Gleichzeitigkeitsfaktoren berücksichtigen. Nicht alle Geräte laufen gleichzeitig auf Volllast. Die VDI 2052 empfiehlt Faktoren zwischen 0,7 für kleinere und 0,9 für Großküchen. Eine sorgfältige Dokumentation aller Küchengeräte mit ihren Anschlusswerten ist unverzichtbar für die korrekte Berechnung.
Die Wasserleitungen verlegen Planung sollte parallel zur Abluftplanung erfolgen, da beide Systeme räumlich koordiniert werden müssen.
Ablufthaube Dimensionierung und Erfassungseffizienz
Die Dimensionierung der Ablufthaube entscheidet maßgeblich über die Effizienz der gesamten Anlage. Die Haube muss mindestens 150 mm über die Kochstellen hinausragen, wobei größere Überstände die Erfassungseffizienz deutlich verbessern. Bei Gaskochstellen sind Installationshöhen von 600-650 mm über der Kochfläche optimal, während Elektroherde 550-600 mm erlauben.
Die erforderliche Ansauggeschwindigkeit beträgt mindestens 0,25 m/s am Haubenrand, besser sind 0,35-0,5 m/s für zuverlässige Wrasenerfassung. Diese Werte erreichst Du durch die richtige Abstimmung von Volumenstrom und Haubenöffnung. Eine zu hohe Geschwindigkeit führt jedoch zu Turbulenzen und kann sogar die Erfassungseffizienz verschlechtern.
Insellösungen stellen besondere Anforderungen: Hier benötigst Du rundherum eine gleichmäßige Ansaugung und oft 20-30% höhere Volumenströme als bei Wandhauben. Die Deckenpaneele verlegen Technik kann auch bei der Integration von Lüftungskanälen in abgehängten Decken relevant werden.
Bei der Planung von Küchenabluftanlagen ist die frühzeitige Koordination mit Handwerkerleistungen verschiedener Gewerke entscheidend.
Filterauswahl und Rohrdurchmesser bestimmen
Die Wahl des richtigen Filtersystems ist entscheidend für Effizienz und Wartungsaufwand. Lamellenfilter erreichen Abscheideeffizienzen von 80-90% für Partikel über 5 μm und sind am kostengünstigsten. Hochleistungsfilter mit Prallblechen schaffen 95-98% bei höheren Druckverlusten. Für höchste Ansprüche bieten elektrostatische Filter über 99% Abscheidung bei geringem Druckverlust.
Der Rohrdurchmesser beeinflusst massiv den Energieverbrauch. In Hauptleitungen sollten Strömungsgeschwindigkeiten von 8-12 m/s nicht überschritten werden, um Druckverluste zu minimieren. Bei einem Volumenstrom von 5.000 m³/h ergibt sich ein Mindestdurchmesser von 400 mm für 10 m/s Geschwindigkeit.
Die Druckverlustberechnung erfolgt nach der Formel: Δp = λ × (L/D) × (ρ × v²)/2, wobei λ der Rohrreibungsbeiwert, L die Rohrlänge, D der Durchmesser, ρ die Luftdichte und v die Geschwindigkeit ist. Für eine 20-Meter-Leitung mit 400 mm Durchmesser bei 10 m/s ergeben sich etwa 60 Pa Druckverlust.
Bei der Installation sind die gleichen Sorgfaltsmaßnahmen wie bei Wasserleitungen richtig verlegen wichtig - präzise Planung und fachgerechte Ausführung.
Koordination zwischen Küchenplanung und HLK-Installation
Hier liegt der oft übersehene Schlüssel zum Projekterfolg: Die zeitliche Abstimmung zwischen Küchenplanung und HLK-Installation verhindert teure Nacharbeiten. Zu oft werden Lüftungskanäle nachträglich verlegt, weil die Koordination versäumt wurde.
Die optimale Planungsreihenfolge beginnt mit dem Rohbau, gefolgt von der Grobplanung der Küche zur Festlegung der Gerätepositionen. Erst dann kann die HLK-Planung finalisiert werden. Die Kanäle werden idealerweise vor dem Estrich verlegt, um Deckendurchbrüche zu minimieren.
Typische Kostenfallen entstehen, wenn Stahlträger oder tragende Wände Kanäle blockieren. Eine nachträgliche Umplanung kann 15.000-30.000 Euro zusätzlich kosten. Die frühzeitige Abstimmung zwischen Architekt, Küchenplaner und HLK-Techniker ist daher unverzichtbar.
Ähnlich wie bei Klempner-Arbeiten ist auch hier die rechtzeitige Planung der Leitungsführung entscheidend.
Welche Faktoren beeinflussen die Küchenabluft-Dimensionierung am stärksten?
Die Wärmeleistung der Küchengeräte ist der wichtigste Faktor. Ein 10 kW Gasherd benötigt etwa 1.000 m³/h Abluft, während ein gleichstarker Induktionsherd nur 700 m³/h erfordert. Die Art der Speisenzubereitung spielt ebenfalls eine große Rolle - Fritteusen und Grills erzeugen deutlich mehr Wrasen als Dampfgarer.
Die Raumgeometrie beeinflusst die Strömungsverhältnisse erheblich. Niedrige Decken unter 2,80 m erschweren die Luftführung, während offene Küchen zu Nachbarräumen zusätzliche Absaugung benötigen. Die Position der Zuluftführung darf nicht gegen die Absaugrichtung arbeiten.
Wie kann ich die Energieeffizienz meiner Küchenabluft optimieren?
Frequenzgesteuerte Ventilatoren passen den Volumenstrom automatisch an den Bedarf an und sparen bis zu 40% Energie. Wärmerückgewinnungsanlagen nutzen die warme Abluft zur Vorerwärmung der Zuluft und amortisieren sich bei größeren Anlagen binnen 2-3 Jahren.
Die richtige Filterauswahl reduziert Druckverluste: Moderne Lamellenfilter mit optimierter Geometrie erreichen hohe Abscheidegrade bei geringerem Widerstand. Regelmäßige Wartung hält die Effizienz konstant - verschmutzte Filter können den Energieverbrauch um 50% steigern.
Welche häufigen Planungsfehler sollte ich vermeiden?
Der häufigste Fehler ist die Unterdimensionierung aus Kostengründen. Eine zu kleine Anlage arbeitet permanent am Limit und verschleißt schneller. Überdimensionierung ist hingegen Energieverschwendung und kann durch Unterdrückung der natürlichen Konvektion sogar die Erfassungseffizienz reduzieren.
Mangelnde Koordination der Gewerke führt zu teuren Nacharbeiten. Die Lüftungsplanung muss parallel zur Küchenplanung erfolgen, nicht erst nach Festlegung aller Gerätepositionen. Falsche Kanalführung durch tragende Bauteile erfordert kostspielige Umplanungen.
Die Trockenbau-Arbeiten müssen die Lüftungskanäle von Anfang an berücksichtigen.
Professionelle Umsetzung Deiner Küchenabluft-Planung
Die fachgerechte Dimensionierung und Installation einer Küchenabluftanlage erfordert umfassendes Know-how und jahrelange Erfahrung. Während Du mit diesem Guide die Grundlagen verstehst, ist für die praktische Umsetzung die Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachbetrieben unverzichtbar.
Mit anyhelpnow findest Du den besten Heizungsbauer, der Dir bei der kompletten Planung und Installation Deiner Lüftungsanlage professionell zur Seite steht. Unsere geprüften HLK-Experten verfügen über die notwendige Erfahrung für normkonforme Anlagen und unterstützen Dich von der Berechnung bis zur Inbetriebnahme. Zusätzlich findest Du bei uns qualifizierte Elektriker, die für die fachgerechte elektrische Installation und Steuerungstechnik Deiner Küchenabluftanlage sorgen.