Zuletzt aktualisiert: 23.07.2025

Autor:

Bild des Autors

Any

Lesezeit: 4 Minuten

Waschmaschine riecht muffig: 7 einfache Schritte gegen Gerüche

Waschmaschine riecht muffig: 7 einfache Schritte gegen Gerüche

Inhalt:

Du öffnest die Waschmaschine und dir schlägt ein muffiger Geruch entgegen, obwohl die Wäsche gerade frisch gewaschen wurde? Dieses frustrierende Problem kennen viele Haushalte. Wenn die Waschmaschine riecht muffig was tun, ist die häufigste Frage, die sich Betroffene stellen. Schließlich erwartest Du saubere, frisch duftende Wäsche und nicht unangenehme Gerüche, die sich auf Deine Kleidung übertragen.

Das Problem entsteht meist durch Bakterien und Schimmel, die sich in feuchten Bereichen der Waschmaschine ansiedeln. Besonders bei modernen, energieeffizienten Geräten, die häufig bei niedrigen Temperaturen waschen, haben Mikroorganismen ideale Bedingungen zum Wachsen. Doch hier kommt eine wichtige Erkenntnis, die viele Ratgeber übersehen: Frontlader und Toplader haben völlig unterschiedliche Problemzonen, die spezifische Reinigungsstrategien erfordern.

In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir Dir 7 konkrete Schritte, mit denen Du muffige Gerüche aus Deiner Waschmaschine dauerhaft beseitigst. Du erfährst nicht nur, wie Du das Problem sofort löst, sondern auch, wie Du präventive Maßnahmen einbaust, damit Deine Waschmaschine niemals wieder unangenehm riecht.

Warum riecht meine Waschmaschine muffig? Die häufigsten Ursachen

Bakterien und Schimmel als Hauptverursacher

Der muffige Geruch entsteht hauptsächlich durch Bakterien und Schimmelpilze, die sich in der feuchten Umgebung Deiner Waschmaschine ansiedeln. Diese Mikroorganismen bilden sogenannte Biofilme – schleimige Schichten, die an Oberflächen haften und sich kontinuierlich vermehren. Besonders bei Waschtemperaturen unter 60°C überleben viele Keime den Waschvorgang und können sich in den Rückständen einnisten.

Waschmittelreste und ihre Folgen

Moderne Waschmittel hinterlassen oft Rückstände, die sich in schwer zugänglichen Bereichen ablagern. Diese Ablagerungen bieten Bakterien und Schimmel eine ideale Nahrungsquelle. Flüssigwaschmittel sind besonders problematisch, da sie fettige Rückstände hinterlassen können, die sich hartnäckig festsetzen.

Problemzonen je nach Waschmaschinentyp

Hier liegt der entscheidende Unterschied, den viele übersehen: Frontlader haben ihre kritischen Bereiche hauptsächlich in der Türdichtung, wo sich Wasser in den Gummifalten sammelt. Diese feuchten Stellen trocknen oft tagelang nicht vollständig ab. Toplader hingegen haben ihre Problemzonen eher im Waschmittelfach und am oberen Trommelrand, wo Spritzwasser und Waschmittelreste zusammentreffen. Diese unterschiedlichen Schwachstellen erfordern angepasste Reinigungstipps für optimale Ergebnisse.

Schritt 1: Türdichtung gründlich reinigen

Vorbereitung der Reinigung

Bevor Du mit der Reinigung beginnst, öffnest Du die Waschmaschinnentür vollständig und untersuchst die Gummidichtung sorgfältig. Du wirst vermutlich dunkle Ablagerungen, Schimmelflecken oder einen schmierigen Film entdecken – genau dort siedeln sich die geruchsverursachenden Bakterien an.

Intensive Reinigung der Gummifalten

Ziehe die Gummifalten vorsichtig auseinander und reinige jeden Winkel mit einer Lösung aus warmem Wasser und Essig (Verhältnis 1:1). Verwende eine alte Zahnbürste für hartnäckige Ablagerungen. Bei starkem Schimmelbefall kannst Du auch eine verdünnte Chlorbleiche verwenden, achte dabei aber auf gute Belüftung und Schutzhandschuhe.

Nachbehandlung und Trocknung

Nach der gründlichen Reinigung wischst Du alle Bereiche mit einem sauberen, feuchten Tuch nach und trocknest die Dichtung vollständig ab. Lasse die Tür nach jeder Wäsche geöffnet, damit die Restfeuchtigkeit verdunsten kann. Dieser einfache Schritt verhindert eine erneute Ansiedlung von Mikroorganismen.

Schritt 2: Waschmittelfach säubern

Ausbau des Waschmittelfachs

Die meisten Waschmittelfächer lassen sich vollständig herausnehmen. Drücke den Entriegelungsmechanismus (meist eine blaue oder graue Lasche) und ziehe das Fach gerade heraus. Manchmal musst Du dabei leicht nach oben drücken.

Intensive Reinigung des Fachs

Spüle das herausgenommene Fach unter heißem Wasser ab und verwende eine Flaschenbürste, um alle Ecken und Rillen zu erreichen. Hartnäckige Waschmittelreste weichst Du in einer Lösung aus heißem Wasser und Backpulver ein. Verwende bei Bedarf eine alte Zahnbürste für die kleinen Öffnungen.

Reinigung der Einschubführung

Vergiss nicht die Einschubführung in der Waschmaschine selbst. Hier sammeln sich ebenfalls Waschmittelreste und Feuchtigkeit. Wische diese Bereiche mit einem feuchten Tuch und etwas Essig gründlich aus. Trockne alles vollständig ab, bevor Du das Fach wieder einsetzt.

Schritt 3: Trommel und Heizstab entkalken

Kalkablagerungen als Bakteriennährboden

Kalkablagerungen bieten Bakterien eine raue Oberfläche zum Anhaften und können bei starker Ausprägung auch zu einem fischigen oder metallischen Geruch führen. Die Entkalkung ist daher ein wichtiger Baustein im Kampf gegen muffige Gerüche.

Hausmittel für die Entkalkung

Fülle zwei Liter weißen Essig direkt in die Trommel und starte einen heißen Waschgang (mindestens 60°C) ohne Wäsche. Alternativ kannst Du 200g Natron verwenden, das Du in die Trommel gibst und anschließend einen heißen Waschgang startest. Natron neutralisiert außerdem Gerüche besonders effektiv.

Professionelle Entkalker richtig einsetzen

Bei hartnäckigen Kalkablagerungen greifen kommerzielle Entkalker oft besser. Verwende diese jedoch sparsam und genau nach Herstellerangaben. Lasse nach der Anwendung unbedingt einen zusätzlichen Spülgang laufen, um alle Rückstände zu entfernen.

Schritt 4: Flusensieb und Ablaufschlauch prüfen

Lokalisierung des Flusensiebs

Das Flusensieb findest Du meist hinter einer Klappe im unteren Bereich der Waschmaschine. Lege vor dem Öffnen unbedingt Handtücher aus, da immer etwas Restwasser austreten wird. Drehe den Siebdeckel langsam gegen den Uhrzeigersinn heraus.

Gründliche Sieb-Reinigung

Entferne alle Flusen, Haare und andere Verschmutzungen aus dem Sieb. Spüle es unter warmem Wasser ab und bürste hartnäckige Ablagerungen mit einer alten Zahnbürste weg. Ein verstopftes Flusensieb verhindert den ordnungsgemäßen Wasserabfluss und kann zu stehender Feuchtigkeit führen.

Überprüfung der Abflussverbindung

Schaue auch in den Schacht, aus dem Du das Sieb entfernt hast. Hier sammeln sich oft größere Gegenstände wie Münzen oder Knöpfe. Entferne alle Fremdkörper vorsichtig mit einer Pinzette oder den Fingern. Ein freier Abfluss ist essentiell für eine geruchsfreie Waschmaschine.

Schritt 5: Intensiver Reinigungswaschgang

Vorbereitung des Reinigungswaschgangs

Für den abschließenden Reinigungswaschgang stellst Du die höchste verfügbare Temperatur (meist 90°C) ein und wählst das längste Programm. Die Trommel bleibt dabei völlig leer – keine Wäsche, kein normales Waschmittel.

Hausmittel-Cocktail für maximale Wirkung

Gib 500ml weißen Essig direkt in die Trommel und zusätzlich 200g Natron in das Waschmittelfach. Diese Kombination wirkt antibakteriell, geruchsneutralisierend und löst hartnäckige Ablagerungen. Der Essig bekämpft Kalk und Bakterien, während Natron Gerüche neutralisiert.

Professionelle Waschmaschinenreiniger als Alternative

Wenn Du lieber auf bewährte Reinigungsmittel zurückgreifst, verwende spezielle Waschmaschinenreiniger. Diese sind auf die Bedürfnisse moderner Geräte abgestimmt und enthalten oft zusätzliche Enzyme gegen Biofilme. Folge dabei exakt den Herstellerangaben.

Schritt 6: Richtige Belüftung etablieren

Tür und Waschmittelfach offen lassen

Nach jedem Waschgang lässt Du die Tür und das Waschmittelfach geöffnet. Diese einfache Maßnahme reduziert die Luftfeuchtigkeit in der Maschine um bis zu 80% und entzieht Bakterien und Schimmel die Lebensgrundlage. Auch wenn es optisch stört – diese Gewohnheit ist der wichtigste Baustein der Prävention.

Optimale Raumbelüftung sicherstellen

Achte darauf, dass auch der Aufstellungsort Deiner Waschmaschine gut belüftet ist. In feuchten Kellern oder schlecht belüfteten Badezimmern haben es Bakterien besonders leicht. Ein kleiner Ventilator oder regelmäßiges Lüften können hier Wunder wirken.

Regelmäßige Wartungszyklen einführen

Führe mindestens einmal monatlich einen heißen Waschgang (90°C) mit Essig oder einem Maschinenreiniger durch. Diese Grundreinigung verhindert die Ansammlung von Ablagerungen und hält Deine Waschmaschine dauerhaft frisch.

Schritt 7: Präventive Maßnahmen für die Zukunft

Optimale Waschtemperaturen wählen

Wasche mindestens einmal pro Woche bei 60°C oder höher, um Bakterien abzutöten. Moderne Waschmittel sind zwar auch bei niedrigen Temperaturen effektiv, aber für die Maschinenhygiene sind regelmäßige heiße Waschgänge unverzichtbar.

Waschmittel-Dosierung anpassen

Verwende nicht zu viel Waschmittel, da Überdosierung zu mehr Rückständen führt. Bei weichem Wasser reicht oft die Hälfte der empfohlenen Menge. Wechsle gelegentlich zwischen Pulver- und Flüssigwaschmittel, da sie unterschiedliche Rückstände hinterlassen und sich so weniger hartnäckige Ablagerungen bilden.

Regelmäßige Kontrolle und Wartung

Überprüfe monatlich die Türdichtung und das Waschmittelfach auf erste Anzeichen von Ablagerungen oder Gerüchen. Frühe Intervention ist viel einfacher als die Beseitigung manifestierter Probleme. Führe ein kleines Wartungstagebuch, um den Überblick zu behalten.

Warum riecht meine Waschmaschine nach dem Waschen?

Wenn Deine Waschmaschine nach faulen Eiern riecht, deutet das auf Schwefelwasserstoff hin, der von bestimmten Bakterien produziert wird. Diese Bakterien gedeihen besonders gut in sauerstoffarmen Umgebungen wie verstopften Abflüssen oder stehendem Wasser im Flusensieb.

Ein fischiger Geruch hingegen entsteht meist durch eine Kombination aus Bakterien und Kalkablagerungen am Heizstab. Die Hitze verstärkt diesen spezifischen Geruch. In beiden Fällen hilft die beschriebene Intensivreinigung mit heißem Essigwasser.

Falls Deine Waschmaschine wie ein Swimmingpool riecht, hast Du möglicherweise chlorhaltige Reiniger überdosiert. Führe mehrere Spülgänge mit klarem Wasser durch und reduziere künftig die Menge an Bleichmitteln.

FAQ: Häufige Fragen zu muffigen Waschmaschinen

Wie oft sollte ich meine Waschmaschine reinigen?
Eine gründliche Reinigung solltest Du mindestens einmal monatlich durchführen. Bei häufiger Nutzung oder wenn Du oft bei niedrigen Temperaturen wäschst, kann eine wöchentliche Kurzreinigung sinnvoll sein.

Kann ich Essig regelmäßig für die Waschmaschinenreinigung verwenden?
Ja, weißer Haushaltsessig ist eines der besten und schonendsten Hausmittel für die regelmäßige Maschinenpflege. Verwende ihn aber nicht öfter als einmal pro Woche, da die Säure auf Dauer Gummidichtungen angreifen kann.

Wann sollte ich professionelle Hilfe holen?
Wenn die Gerüche trotz gründlicher Reinigung nach zwei Wochen wiederkehren oder wenn Du sichtbaren Schimmel entdeckst, der sich nicht entfernen lässt, solltest Du einen Techniker kontaktieren. Auch bei ungewöhnlichen Geräuschen oder Fehlermeldungen ist professionelle Hilfe angebracht.

Hilft es, die Waschmaschine öfter zu benutzen?
Tatsächlich ja! Waschmaschinen, die täglich genutzt werden, haben seltener Geruchsprobleme, da das regelmäßige Spülen Ablagerungen verhindert. Bei seltener Nutzung solltest Du wöchentlich einen leeren Spülgang durchführen.

Professionelle Hilfe bei hartnäckigen Problemen

Wenn trotz aller Bemühungen die Gerüche zurückkehren oder Du unsicher bei der Reinigung bist, kann professionelle Unterstützung die Lösung sein. Bei anyhelpnow findest Du erfahrene Reinigungskräfte, die sich auch auf Haushaltsgeräte spezialisiert haben. Diese Experten kennen die Tücken verschiedener Waschmaschinenmodelle und können auch hartnäckigste Geruchsprobleme dauerhaft lösen.

Zusätzlich bieten die Fachkräfte oft eine umfassende Hausreinigung an, bei der auch andere geruchsverursachende Quellen wie Teppiche oder Polstermöbel professionell behandelt werden. Mit anyhelpnow findest Du schnell und unkompliziert den passenden Experten in Deiner Nähe, der Deine Waschmaschine wieder zu einem zuverlässigen Partner für frische, saubere Wäsche macht.

Kategorien:

Reinigung

Das Neueste aus unserem Blog

Du möchtest mehr erfahren?

Melde Dich mit Deiner E-Mail bei uns an, wir kontaktieren Dich gerne.

Kontaktformular