Grundreinigung vs. Unterhaltsreinigung
Die richtige Kombination entscheidet über den langfristigen Werterhalt von Immobilien.
Definition und Grundlagen
Was ist Unterhaltsreinigung?
Regelmäßige Reinigung sichtbarer und häufig genutzter Flächen.
- Regelmäßigkeit: täglich bis wöchentlich
- Oberflächliche Reinigung mit Standardausstattung
- Beispiel: Büroreinigung
Was ist Grundreinigung?
Tiefgehende Reinigung mit Spezialgeräten und -mitteln.
- Frequenz: 1–2x pro Jahr
- Entfernt hartnäckige Rückstände und Beschichtungen
- Beispiel: Entfernen alter Wachsschichten
Unterschiede im Überblick
- Häufigkeit: Unterhalt täglich/wöchentlich – Grund halbjährlich/jährlich
- Intensität: Unterhalt oberflächlich – Grund tiefgehend
- Personal: Unterhalt: regulär – Grund: spezialisiert
- Kosten: Unterhalt gering – Grund höher
Wann ist eine Grundreinigung nötig?
- Vor/nach Bauarbeiten
- Bei Mieterwechseln
- In sensiblen Hygienebereichen
- Zur optischen Wiederherstellung
Technik und Ausstattung
Unterhaltsreinigung
- Staubsauger, Wischsysteme
- pH-neutrale Reiniger
- Mikrofasertücher
Grundreinigung
- Einscheibenmaschinen, Dampfreiniger
- Teppich-Extraktion
- Spezialreiniger (hochkonzentriert)
Kosten & Strategie
- Unterhaltsreinigung: ca. 0,50–2,50 €/m²/Monat
- Grundreinigung: ca. 2,00–10,00 €/m²/Einsatz
Strategietipp: Wer kombiniert, spart bis zu 25 % Instandhaltungskosten.
Umsetzung in der Praxis
Vorgehen:
- Flächen analysieren
- Reinigungskonzept erstellen
- Budget & Ressourcen planen
- Qualität kontrollieren
Empfohlene Intervalle:
- Büros: 1–2x/Jahr
- Produktion: 2–4x/Jahr
- Gesundheit: mindestens 4x/Jahr
Fazit
Grund- und Unterhaltsreinigung sind keine Gegensätze, sondern ein starkes Team. Wer strategisch plant, sichert nicht nur Hygiene, sondern auch langfristige Wirtschaftlichkeit.