Stell Dir vor, Du bohrst gerade ein Loch für ein neues Regal und plötzlich gibt es einen lauten Knall, Funken sprühen oder der Strom fällt aus. In diesem Moment ist klar: Du hast vermutlich eine Stromleitung angebohrt. Doch nicht immer sind die Anzeichen so offensichtlich. Eine angeborte Stromleitung kann schleichende Schäden verursachen, die erst Stunden oder sogar Tage später erkennbar werden - ein oft übersehenes Risiko, das zu gefährlichen Situationen führen kann.
In diesem Ratgeber erfährst Du, wie Du in einer solchen Notsituation richtig reagierst, welche versteckten Gefahren lauern können und wie Du vorbeugen kannst. Denn bei einer angebohrten Stromleitung geht es nicht nur um die unmittelbare Gefahr eines Stromschlags, sondern auch um mögliche Folgeschäden wie Kabelbrände, die erst später entstehen können.
1. Sofortmaßnahmen im Notfall
Hier die wichtigsten Sofortmaßnahmen:
WICHTIG! Diese Schritte sofort befolgen:
- Bohrer nicht entfernen, wenn er noch in der Wand steckt (kann als Isolator wirken)
- Stromzufuhr unterbrechen - Sicherung ausschalten oder Hauptschalter betätigen
- Abstand halten und andere Personen warnen
- Notruf 112 wählen bei Verletzungen, Brandgeruch oder Unsicherheit
Wenn Du eine Stromleitung angebohrt hast, ist schnelles Handeln gefragt. Die oberste Priorität ist Deine eigene Sicherheit. Sollte der Bohrer noch in der Wand stecken, fasse ihn nicht an und versuche nicht, ihn zu entfernen. Der Bohrer kann in diesem Moment als Isolator dienen und verhindert möglicherweise einen Stromschlag.
Die richtige Vorgehensweise:
- Ruhe bewahren - Panik führt zu Fehlentscheidungen
- Stromzufuhr unterbrechen - Gehe zum Sicherungskasten und schalte die entsprechende Sicherung oder im Zweifelsfall den Hauptschalter aus
- Prüfe den Zustand der Bohrmaschine - Wenn sie beschädigt ist, berühre sie nicht mehr
- Nachbarn informieren - Falls der Stromausfall mehrere Wohnungen betrifft
Wenn Du Dir nicht sicher bist, welche Sicherung betroffen ist, schalte den Hauptschalter aus. Wichtig ist, dass Du dies mit trockenen Händen und wenn möglich auf einem nicht leitenden Untergrund (Holzboden, Gummimatte) stehend tust.
Hat die Bohrmaschine einen Stromschlag abbekommen, kann sie beschädigt sein. Benutze sie nicht weiter und lasse sie von einem Fachmann überprüfen.
Wann solltest Du den Notdienst rufen?
- Bei Anzeichen eines elektrischen Brandes (Brandgeruch, Rauch)
- Wenn die Sicherungen immer wieder auslösen
- Bei Unsicherheit über mögliche Schäden an der Elektroinstallation
- Bei Verletzungen durch einen Stromschlag (in diesem Fall immer auch den Notarzt rufen)
In solchen Fällen solltest Du einen Elektriker rufen, der den Schaden professionell einschätzen und beheben kann.
2. Verborgene Gefahren erkennen
Eine angebohrte Stromleitung kann gefährliche Folgen haben, die nicht sofort erkennbar sind. Beschädigte Stromkabel können schwelen und erst Stunden oder Tage später zu einem Brand führen. Daher ist es wichtig, auch nach dem Vorfall aufmerksam zu bleiben.
Warnzeichen, auf die Du achten solltest:
- Ungewöhnliche Geräusche wie Knistern oder Summen aus der Wand
- Verfärbungen an der Wand rund um die Bohrstelle
- Erwärmung der Wand in der Nähe der Bohrstelle
- Brandgeruch ohne erkennbare Ursache
- Flackerndes Licht oder unregelmäßige Stromversorgung
- Ständig auslösende Sicherungen ohne erkennbaren Grund
Ein wichtiger Tipp von Elektromeistern: Prüfe in den Stunden nach dem Vorfall mehrmals die Temperatur der Wand um die Bohrstelle. Eine warme Wand kann auf einen versteckten Kabelbrand hindeuten, der sich langsam entwickelt.
Wenn Du ein Stromkabel angebohrt hast und eine dieser Anzeichen bemerkst, solltest Du sofort reagieren. Schalte den Strom ab und kontaktiere umgehend einen Fachmann. Ignoriere diese Warnzeichen nicht, denn sie können auf ernsthafte Probleme hindeuten, die zu gefährlichen Situationen führen können.
Besonders aufmerksam solltest Du bei älteren Gebäuden mit veralteter Elektroinstallation sein. In solchen Fällen ist das Risiko eines Folgeschadens höher, wie Du auch in unserem Artikel über die Modernisierung von Elektroinstallationen nachlesen kannst.
3. Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Wenn Du eine Stromleitung angebohrt hast, ist es wichtig, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, selbst wenn scheinbar alles in Ordnung ist. Nur ein ausgebildeter Elektriker kann die Situation richtig einschätzen und den Schaden fachgerecht beheben.
Wen solltest Du kontaktieren?
- Elektro-Notdienst: Bei unmittelbaren Gefahren (24/7 verfügbar)
- Elektriker: Für die fachgerechte Reparatur und Prüfung
- Versicherung: Zur Meldung des Schadens (möglichst zeitnah)
Der Elektriker wird zunächst eine gründliche Diagnose durchführen, um das Ausmaß des Schadens festzustellen. Dies kann die Prüfung der Leitungen, die Messung von Widerständen und gegebenenfalls das Öffnen der Wand umfassen.
Der Reparaturprozess:
- Diagnose des Schadens durch den Elektriker
- Freischaltung und Prüfung der betroffenen Leitungen
- Öffnen der Wand um Zugang zum beschädigten Kabel zu erhalten
- Reparatur oder Ersatz der beschädigten Leitung
- Verschließen der Wand und Wiederherstellung der Oberfläche
- Finale Prüfung aller elektrischen Systeme
Kosten und Zeitrahmen:
Die Kosten für die Reparatur einer angebohrten Stromleitung können je nach Schwere des Schadens und Lage der Leitung variieren:
- Notdiensteinsatz: etwa 80-150 € (Anfahrt und erste Einschätzung)
- Einfache Reparatur: 150-300 € (bei gut zugänglichen Kabeln)
- Komplexe Reparatur: 300-800 € (bei schwer zugänglichen Leitungen oder größeren Schäden)
- Wandreparatur: zusätzlich 100-300 € (je nach Aufwand)
Die Reparatur kann je nach Umfang zwischen 1-5 Stunden dauern. In komplexeren Fällen oder wenn Bauteile bestellt werden müssen, kann es auch länger dauern.
Besonders bei unkonventionell verlegten Leitungen wie in Sockelleisten richtig zuschneiden beschrieben, können die Kosten höher ausfallen.
4. Rechtliche und Versicherungsfragen
Wenn Du eine Stromleitung angebohrt hast, stellen sich auch Fragen zur Versicherung und rechtlichen Haftung. Die gute Nachricht: In vielen Fällen übernimmt Deine Versicherung die Kosten.
Versicherungsschutz:
- Hausratversicherung: Deckt üblicherweise Schäden an eigenen Elektrogeräten durch Kurzschluss
- Wohngebäudeversicherung: Für Schäden am Gebäude selbst (z. B. an den Leitungen in der Wand)
- Privathaftpflichtversicherung: Wenn Du als Mieter Schäden verursacht hast
Wichtig für die Versicherung - Dokumentation:
- Fotos von der Schadensstelle und etwaigen Folgeschäden machen
- Datum und Zeit des Vorfalls notieren
- Rechnung des Elektrikers aufbewahren
- Schadensbericht vom Fachmann erstellen lassen
Je besser Du den Schaden dokumentierst, desto einfacher wird die Abwicklung mit der Versicherung. Kontaktiere Deine Versicherung möglichst schnell nach dem Vorfall, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Haftungsfragen:
Als Mieter bist Du in der Regel für Schäden verantwortlich, die Du selbst verursacht hast. Die Kosten für eine angebohrte Stromleitung können erheblich sein, besonders wenn Folgeschäden entstehen. Eine gute Privathaftpflichtversicherung ist daher unverzichtbar.
Wenn Du im Mehrfamilienhaus wohnst und durch Deine Bohrung auch die Stromversorgung anderer Wohnungen beeinträchtigt wurde, könnten weitere Haftungsansprüche auf Dich zukommen. Auch hier hilft die Privathaftpflichtversicherung.
5. Vorbeugende Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen
Die beste Notfallstrategie ist Prävention. Mit einigen einfachen Maßnahmen kannst Du das Risiko, eine Stromleitung anzubohren, deutlich reduzieren.
Vor dem Bohren:
- Leitungssuchgerät verwenden: Diese Geräte können Stromleitungen in der Wand erkennen
- Installationspläne zu Rate ziehen: Falls vorhanden, geben sie Auskunft über die Lage von Leitungen
- Bohrregeln beachten: Leitungen verlaufen oft senkrecht oder waagerecht von Steckdosen und Schaltern
- Vorsicht in kritischen Bereichen: Besondere Vorsicht in der Nähe von Steckdosen, Lichtschaltern und entlang von Leitungszonen
Expertentipp: Die 30-Zentimeter-Regel
In vielen Wohnungen verlaufen Elektroleitungen entweder horizontal (30 cm unter der Decke oder 30 cm über dem Boden) oder vertikal (30 cm neben Türen und Fenstern). Vermeide Bohrungen in diesen Bereichen oder sei besonders vorsichtig.
Empfohlene Werkzeuge zur Prävention:
- Leitungssuchgerät: 20-100 € (je nach Qualität und Funktionsumfang)
- Multidetektor: Erkennt neben Stromleitungen auch Metall und Holzbalken
- Spannungsprüfer: Um festzustellen, ob eine Leitung unter Spannung steht
Diese Investition lohnt sich, besonders wenn Du regelmäßig Heimwerkerarbeiten durchführst. In unserem Artikel zur elektrischen Sicherheit beim Heimwerken findest Du weitere nützliche Tipps.
Sicherheits-Checkliste für Bohrarbeiten:
- Leitungssucher verwenden
- Stromkreis vorsorglich abschalten
- Nicht in der Nähe von Steckdosen/Schaltern bohren
- FI-Schalter installiert haben
- Isolierte Werkzeuge benutzen
- Auf aktuellen Sicherheitsstandards achten
- Bausätze mit vormontierten Elementen bevorzugen, wo möglich
Fazit: Besonnen handeln, Risiken minimieren
Eine angebohrte Stromleitung ist ein ernstzunehmender Notfall, der schnelles und überlegtes Handeln erfordert. Die wichtigsten Sofortmaßnahmen sind das Unterbrechen der Stromzufuhr und das Hinzuziehen eines Fachmanns. Achte auch auf versteckte Gefahren und bleibe in den Tagen nach dem Vorfall aufmerksam gegenüber möglichen Anzeichen eines Folgeschadens.
Die Kosten für eine fachgerechte Reparatur können zwar erheblich sein, aber sie sind eine notwendige Investition in Deine Sicherheit. In vielen Fällen übernimmt Deine Versicherung einen Großteil der Kosten.
Am besten ist es jedoch, das Risiko von vornherein zu minimieren. Mit den richtigen Werkzeugen, etwas Vorwissen und Vorsicht kannst Du Bohrungen durchführen, ohne Dich und Dein Zuhause zu gefährden. Solltest Du Dir unsicher sein, zögere nicht, einen Fachmann hinzuzuziehen – Deine Sicherheit hat Vorrang.
Denke daran: Ein seriöser Elektriker wird Dir nicht nur bei akuten Problemen helfen, sondern kann auch wertvolle Tipps zur Prävention geben und beispielsweise Deine Elektroinstallation auf den neuesten Sicherheitsstandard bringen. Mit anyhelpnow findest Du den besten Elektriker, der Dir bei Notfällen mit angebohrten Stromleitungen schnell und kompetent helfen kann.