Heim­werker

Heim­werker

Umzugs­hilfe

Umzugs­hilfe

Reinigung

Reinigung

Garten­arbeit

Garten­arbeit

Pflege & Betreuung

Pflege & Betreuung

Haushalts­hilfe

Haushalts­hilfe

Lernen & Weiterbilden

Lernen & Weiterbilden

Computer & Technik

Computer & Technik

Veranstal­tungen

Veranstal­tungen

Auto & KFZ

Auto & KFZ

Hand­werk

Hand­werk

Verleih & Vermietung

Verleih & Vermietung

Beauty & Kosmetik

Beauty & Kosmetik

Training & Coaching

Training & Coaching

Bera­tung

Bera­tung

Musik & Tontechnik

Musik & Tontechnik

Foto & Video

Foto & Video

Gesund­heit

Gesund­heit

Druck & Veredelung

Druck & Veredelung

Entwicklung & KI

Entwicklung & KI

Mitglied­schaften

Mitglied­schaften

Vermittlung & Vermarktung

Vermittlung & Vermarktung

Immobilien

Immobilien

Bürohilfe

Bürohilfe

Technische Prüfungen

Technische Prüfungen

Fahrräder & E-Bikes

Fahrräder & E-Bikes

Personal­dienst­leistungen

Personal­dienst­leistungen

Versicher­ungen

Versicher­ungen

Zuletzt aktualisiert: 07.05.2025

Autor:

Bild des Autors

Any

Lesezeit: 5 Minuten

Stromleitung angebohrt: Was tun im Notfall?

Stromleitung angebohrt: Was tun im Notfall?

Inhalt:

Stromleitung angebohrt: Was tun im Notfall?

Erfahre hier, wie Du bei einer angebohrten Stromleitung richtig reagierst, Folgeschäden erkennst und zukünftige Risiken minimierst.

1. Sofortmaßnahmen im Notfall

WICHTIG! Diese Schritte sofort befolgen:

  • Bohrer nicht entfernen (kann als Isolator wirken)
  • Stromzufuhr sofort unterbrechen (Sicherung/Hauptschalter)
  • Abstand halten und Personen warnen
  • Notruf 112 wählen bei Brand, Rauch oder Unsicherheit

Berühre die Bohrmaschine nicht weiter und schalte die Stromzufuhr immer mit trockenen Händen ab!

Wann solltest Du den Notdienst rufen?

  • Brandgeruch oder Rauchentwicklung
  • Ständig auslösende Sicherungen
  • Unsicherheit über Ausmaß der Schäden
  • Personenverletzungen durch Stromschlag

2. Verborgene Gefahren erkennen

Eine beschädigte Stromleitung kann noch Stunden oder Tage später zu Problemen führen. Achte auf folgende Warnzeichen:

  • Knistern, Summen oder Vibrationen aus der Wand
  • Verfärbungen oder Erwärmung rund um die Bohrstelle
  • Flackernde Lichter, häufige Stromausfälle
  • Brandgeruch ohne erkennbare Ursache

Ignoriere keine dieser Anzeichen! Sicherheit geht vor – im Zweifel sofort den Strom abschalten und einen Elektriker kontaktieren.

3. Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Auch wenn keine akuten Probleme auftreten: Lass die beschädigte Leitung von einem Fachmann prüfen.

Wen solltest Du kontaktieren?

  • Elektro-Notdienst (bei akuter Gefahr)
  • Elektriker für Reparatur und Überprüfung
  • Deine Versicherung zur Schadensmeldung

Typischer Reparaturablauf:

  1. Diagnose und Lokalisierung des Schadens
  2. Freischaltung der betroffenen Leitung
  3. Öffnen der Wand zur Kabelreparatur
  4. Reparatur oder Ersatz der beschädigten Leitung
  5. Wiederherstellung der Wandstruktur
  6. Finale elektrische Prüfung

Kostenübersicht:

  • Notdiensteinsatz: 80–150 €
  • Einfache Reparatur: 150–300 €
  • Komplexe Reparatur: 300–800 €
  • Wandreparatur (Putz/Malerarbeiten): 100–300 € zusätzlich

4. Rechtliche und Versicherungsfragen

Wer zahlt den Schaden? Meist bist Du über folgende Versicherungen abgesichert:

  • Hausratversicherung: Schäden an Geräten
  • Wohngebäudeversicherung: Schäden am Gebäude
  • Privathaftpflicht: Schäden als Mieter oder bei Dritten

Wichtig für die Schadensmeldung:

  • Fotos der Schadensstelle und Umgebung machen
  • Rechnungen und Berichte vom Elektriker aufbewahren
  • Vorfall zeitnah der Versicherung melden

5. Vorbeugende Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen

So vermeidest Du angebohrte Stromleitungen:

  • Leitungssuchgerät vor dem Bohren verwenden
  • Installationspläne beachten (falls verfügbar)
  • Die 30-cm-Regel an Wänden einhalten (oberhalb/unterhalb Steckdosen, Lichtschaltern)
  • In kritischen Bereichen besonders vorsichtig bohren

Empfohlene Ausrüstung:

  • Leitungssuchgerät (ca. 20–100 €)
  • Multidetektor für Strom, Metall und Holz
  • Spannungsprüfer zur Prüfung einzelner Kabel

Sicherheits-Checkliste vor jedem Bohren:

  • Wand auf Stromleitungen prüfen
  • Stromkreis ggf. abschalten
  • Nur isoliertes Werkzeug verwenden
  • FI-Schutzschalter vorhanden?

Fazit: Besonnen handeln, Risiken minimieren

Eine angebohrte Stromleitung ist ernst zu nehmen – schnelles Handeln schützt Leben und Eigentum. Nutze professionelle Hilfe und verhalte Dich auch nach dem Vorfall aufmerksam gegenüber versteckten Gefahren.

Die Reparaturkosten können variieren, aber Sicherheit geht immer vor. Investiere zudem in präventive Maßnahmen, um zukünftige Schäden zu vermeiden.

AnyHelpNow hilft Dir, schnell den passenden Elektriker für Notfälle oder Reparaturen zu finden – kompetent, zuverlässig und sicher!

Kategorien:

Handwerk

Das Neueste aus unserem Blog

Du möchtest mehr erfahren?

Melde Dich mit Deiner E-Mail bei uns an, wir kontaktieren Dich gerne.

Kontaktformular