Heizung kaputt: Was tun? 7 Sofort-Hilfe Maßnahmen
Deine Heizung ist ausgefallen? Besonders bei sinkenden Temperaturen kann das schnell zu einem echten Problem werden. Doch keine Sorge: Nicht jede Störung bedeutet sofort eine teure Reparatur. Hier erfährst Du, was Du bei einer defekten Heizung sofort tun kannst, was Du selbst erledigen darfst und wann besser ein Profi ran muss.
Erste Einschätzung: Woran erkenne ich eine defekte Heizung?
- Kalte Heizkörper: Heizkörper bleiben trotz aufgedrehtem Thermostat kalt.
- Ungewöhnliche Geräusche: Gluckern, Pfeifen oder Klopfen aus der Anlage.
- Druckverlust: Manometer zeigt weniger als 1 bar an.
- Wasserleck: Wasser unter oder an der Heizungsanlage sichtbar.
- Heizung schaltet sich ab: Anlage startet und stoppt wiederholt.
- Kein Warmwasser: Nur kaltes Wasser aus dem Hahn.
- Störmeldung: Display zeigt Fehlercode oder Störung.
Info: Notiere Fehlercodes – sie helfen dem Fachmann bei der schnellen Diagnose.
7 Sofort-Hilfe Maßnahmen bei kaputter Heizung
- Betriebsdruck prüfen: Idealer Wert: 1,5-2 bar. Bei zu niedrigem Druck Wasser nachfüllen (nur bei abgekühlter Anlage!).
- Stromversorgung kontrollieren: Prüfe Sicherungskasten und FI-Schalter.
- Gaszufuhr überprüfen: Hauptgashahn offen?
- Heizkörper entlüften: Luft entweichen lassen, siehe Anleitung unten.
- Thermostat checken: Richtige Einstellung? Batterien prüfen.
- Umwälzpumpe prüfen: Brummt oder läuft die Pumpe?
- Reset durchführen: Heizung kurz vom Strom nehmen und neu starten (siehe Bedienungsanleitung).
Selbsthilfe vs. Fachmann: Wann musst Du einen Profi rufen?
Das kannst Du selbst erledigen:
- Druck prüfen und Wasser nachfüllen
- Heizkörper entlüften
- Thermostate neu einstellen oder Batterien wechseln
- Sicherungen im Sicherungskasten prüfen
Hier braucht es einen Fachmann:
- Gasgeruch: Sofort Gebäude verlassen und 112 anrufen!
- Größere Wasserlecks
- Defekte Brenner oder Steuerung
- Ständige Fehlermeldungen trotz Reset
- Komplexe elektronische Probleme
Schritt-für-Schritt Anleitungen: Erste Hilfe für Deine Heizung
Heizungsdruck prüfen und Wasser nachfüllen
- Manometer am Heizkessel suchen und Druck ablesen.
- Füllhahn oder Füllschlauch anschließen.
- Langsam Wasser einlassen, Druck beobachten.
- Bei 1,5-2 bar Wasserzufuhr beenden und Hahn schließen.
Achtung: Nie bei heißer Heizung Wasser nachfüllen!
Heizkörper entlüften – so geht's:
- Heizung ausschalten, Heizkörper abkühlen lassen.
- Thermostat auf volle Stufe drehen.
- Mit Entlüftungsschlüssel Ventil öffnen, Luft ablassen.
- Sobald Wasser austritt, Ventil schließen.
- Alle Heizkörper prüfen und ggf. Vorgang wiederholen.
- Abschließend Druck erneut prüfen.
Thermostat testen und einstellen:
- Batterien bei elektronischen Thermostaten kontrollieren und wechseln.
- Thermostat auf höchste Stufe stellen und prüfen, ob Heizkörper warm wird.
- Temperaturstufen systematisch prüfen.
- Programmierung der Heizzeiten kontrollieren.
Warnung: Ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche – sofort abschalten und Fachmann rufen!
Vorbeugung: So vermeidest Du zukünftige Heizungsausfälle
- Jährliche professionelle Wartung der Heizungsanlage
- Regelmäßige Kontrolle von Druck und Zustand der Heizkörper
- Heizung im Sommer gelegentlich einschalten (Pumpenblockade verhindern)
- Frostschutzfunktion aktivieren, bei längerer Abwesenheit
- Wartungs-Logbuch führen
Fazit: Mit System die Heizungsprobleme meistern
Eine kaputte Heizung ist ärgerlich – aber kein Grund zur Panik! Mit unseren Sofortmaßnahmen kannst Du viele Probleme schnell selbst lösen. Bei komplexeren Fällen gilt: Lieber einen Fachmann rufen, bevor größere Schäden entstehen. Denk daran: Eine regelmäßige Wartung spart langfristig bares Geld.
Wenn Du Hilfe brauchst, findest Du auf anyhelpnow schnell und unkompliziert qualifizierte Heizungsbauer in Deiner Nähe!
FAQ: Häufige Fragen bei Heizungsausfall
Meine Heizung funktioniert gar nicht mehr. Was tun?
Stromversorgung, Gaszufuhr und Heizungsdruck prüfen. Fehlercode notieren. Fachmann kontaktieren, wenn das Problem bestehen bleibt.
Wie hoch sollte der Heizungsdruck sein?
Idealerweise zwischen 1,5 und 2 bar. Bei Bedarf Wasser nachfüllen.
Wie teuer ist eine Heizungsreparatur?
Kleine Reparaturen: 150-300 €, größere Arbeiten am Brenner: 300-800 €. Kompletter Heizungstausch deutlich teurer.
Wie oft sollte eine Heizung gewartet werden?
Mindestens einmal jährlich, idealerweise vor Beginn der Heizsaison.
Ist Gluckern oder Pfeifen normal?
Nein. Solche Geräusche deuten meist auf Luft im Heizsystem oder einen Defekt hin.