Heim­werker

Heim­werker

Umzugs­hilfe

Umzugs­hilfe

Reinigung

Reinigung

Garten­arbeit

Garten­arbeit

Pflege & Betreuung

Pflege & Betreuung

Haushalts­hilfe

Haushalts­hilfe

Lernen & Weiterbilden

Lernen & Weiterbilden

Computer & Technik

Computer & Technik

Veranstal­tungen

Veranstal­tungen

Auto & KFZ

Auto & KFZ

Hand­werk

Hand­werk

Verleih & Vermietung

Verleih & Vermietung

Beauty & Kosmetik

Beauty & Kosmetik

Training & Coaching

Training & Coaching

Bera­tung

Bera­tung

Musik & Tontechnik

Musik & Tontechnik

Foto & Video

Foto & Video

Gesund­heit

Gesund­heit

Druck & Veredelung

Druck & Veredelung

Entwicklung & KI

Entwicklung & KI

Mitglied­schaften

Mitglied­schaften

Vermittlung & Vermarktung

Vermittlung & Vermarktung

Immobilien

Immobilien

Bürohilfe

Bürohilfe

Technische Prüfungen

Technische Prüfungen

Fahrräder & E-Bikes

Fahrräder & E-Bikes

Personal­dienst­leistungen

Personal­dienst­leistungen

Versicher­ungen

Versicher­ungen

Zuletzt aktualisiert: 07.05.2025

Autor:

Bild des Autors

Any

Lesezeit: 5 Minuten

Fossile Heizungen: Definition, Arten & Zukunftsperspektiven im Überblick

Fossile Heizungen: Definition, Arten & Zukunftsperspektiven im Überblick

Inhalt:

Fossile Heizungen: Definition, Arten & Zukunftsperspektiven im Überblick

Die Energiewende verändert Deutschlands Heizlandschaft. Erfahre alles über fossile Heizungen, ihre Arten, Zukunftsperspektiven und was die neue Gesetzgebung für Dein Zuhause bedeutet.

Was versteht man unter einer fossilen Heizung?

Eine fossile Heizung nutzt Erdöl, Erdgas oder Kohle zur Wärmeerzeugung. Sie basiert auf der Verbrennung endlicher Rohstoffe und setzt dabei CO₂ und andere Emissionen frei.

  • Verbrennung fossiler Brennstoffe (Öl, Gas, Kohle)
  • Abhängigkeit von globalen Rohstoffmärkten
  • Bewährte Technologie mit hoher Versorgungssicherheit
  • Hoher CO₂-Ausstoß im Vergleich zu erneuerbaren Systemen

Die verschiedenen Arten fossiler Heizungen

Gasheizung

  • Vorteile: Hoher Wirkungsgrad, keine Brennstofflagerung notwendig, moderate Anschaffungskosten
  • Nachteile: CO₂-Ausstoß, Preisabhängigkeit von Gasimporten, langfristig vom Ausstieg betroffen

Ölheizung

  • Vorteile: Vorratshaltung möglich, hohe Energiedichte, verlässliche Technik
  • Nachteile: Höhere CO₂-Emissionen, steigende Betriebskosten durch CO₂-Steuer, Platzbedarf für Tank

Kohleheizung

  • Vorteile: Unabhängig von Öl- und Gaspreisen, günstiger Brennstoff
  • Nachteile: Sehr hoher CO₂-Ausstoß, arbeitsintensive Bedienung, hohe Feinstaubemission

Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit

Fossile Heizungen tragen erheblich zur Erderwärmung bei. Hier ein Vergleich der CO₂-Emissionen:

  • Kohleheizung: ca. 490 g CO₂/kWh
  • Ölheizung: ca. 320 g CO₂/kWh
  • Gasheizung: ca. 240 g CO₂/kWh
  • Wärmepumpe: ca. 140 g CO₂/kWh
  • Holzpelletheizung: ca. 30 g CO₂/kWh

Moderne Technologien können Emissionen zwar senken, den CO₂-Ausstoß jedoch nicht vollständig eliminieren. Deshalb sind nachhaltige Alternativen unerlässlich.

Gesetzlicher Rahmen und Zukunftsperspektiven

Wichtige Vorgaben laut Gebäudeenergiegesetz (GEG):

  • Ab 2026: Neue Heizungen müssen zu 65% erneuerbare Energien nutzen
  • Alte Ölheizungen (über 30 Jahre alt) müssen ersetzt werden
  • Ziel: Klimaneutraler Gebäudebestand bis 2045

Förderprogramme erleichtern den Umstieg, etwa mit Zuschüssen von bis zu 70% der Investitionskosten.

Wirtschaftliche Betrachtung: Kosten im Vergleich

Anschaffungskosten:

  • Gasbrennwertheizung: 5.000 – 10.000 €
  • Ölbrennwertheizung: 7.000 – 13.000 €
  • Wärmepumpe: 15.000 – 30.000 €
  • Pelletheizung: 15.000 – 25.000 €

Betriebskosten:

Fossile Heizungen werden durch CO₂-Preise zunehmend teurer, während erneuerbare Systeme auf lange Sicht stabilere Betriebskosten bieten.

Die richtige Entscheidung für Dein Zuhause

Entscheidungsfaktoren:

  • Zustand der bestehenden Heizung
  • Energiebedarf und Dämmstandard
  • Erneuerbare Alternativen am Standort
  • Langfristige Nutzung der Immobilie

Eine professionelle Energieberatung hilft, die beste Lösung zu finden – auch im Zuge anderer Sanierungsmaßnahmen wie Fassade dämmen oder Keller ausbauen.

Fazit: Der Übergang zu erneuerbaren Energien ist unausweichlich

Fossile Heizungen werden aus Klimaschutzgründen zunehmend zurückgedrängt. Mit frühzeitiger Planung, guter Beratung und Nutzung von Förderungen gelingt der Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme sicher und wirtschaftlich sinnvoll.

Jetzt handeln: Finde geprüfte Heizungsbauer auf anyhelpnow.com – vergleiche Angebote und sichere Dir Unterstützung beim Umstieg auf eine zukunftssichere Heizung!

Kategorien:

Handwerk

Das Neueste aus unserem Blog

Du möchtest mehr erfahren?

Melde Dich mit Deiner E-Mail bei uns an, wir kontaktieren Dich gerne.

Kontaktformular