Zuletzt aktualisiert: 06.05.2025

Autor:

Bild des Autors

Any

Lesezeit: 6 Minuten

Defekte Sicherung erkennen: 5 sichere Methoden zur Fehlerdiagnose im Sicherungskasten

Defekte Sicherung erkennen: 5 sichere Methoden zur Fehlerdiagnose im Sicherungskasten

Inhalt:

Defekte Sicherung erkennen: 5 sichere Methoden zur Fehlerdiagnose im Sicherungskasten

Der Fernsehabend ist in vollem Gange, plötzlich wird es dunkel. Nicht nur der Fernseher, sondern auch alle Lichter in einem Teil Deiner Wohnung sind aus. Ein klassisches Anzeichen für eine defekte Sicherung. Doch wie kannst Du genau feststellen, welche Sicherung das Problem verursacht? Eine schnelle und sichere Diagnose spart Zeit, Nerven und möglicherweise teure Elektrikerkosten.

In diesem Artikel lernst Du fünf zuverlässige Methoden, um eine defekte Sicherung zu erkennen und das Problem selbst zu diagnostizieren. Von einfachen visuellen Prüfungen bis hin zu professionellen Messmethoden – wir decken alles ab, was Du für eine sichere Fehlersuche im Sicherungskasten wissen musst.

Grundlagen der Sicherungsdiagnose

Bevor Du auf Fehlersuche gehst, ist es wichtig, die verschiedenen Sicherungstypen und ihre Funktionsweise zu verstehen. Der Sicherungskasten ist das Herzstück Deiner elektrischen Hausinstallation und enthält unterschiedliche Schutzeinrichtungen.

Die wichtigsten Sicherungstypen im Überblick

Schmelzsicherungen gehören zu den ältesten Sicherungsarten und sind noch in vielen älteren Gebäuden zu finden. Sie bestehen aus einem Schmelzleiter, der bei Überlastung durchbrennt und den Stromkreis unterbricht. Eine klassische Schmelzsicherung kannst Du an ihrem Glaszylinder mit dem sichtbaren Metalldraht im Inneren erkennen.

Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) sind die modernen Nachfolger der Schmelzsicherungen. Sie lösen bei Überlastung oder Kurzschluss aus und können nach Behebung des Problems einfach wieder eingeschaltet werden, ohne dass ein Austausch nötig ist.

Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) überwachen den Stromfluss und schalten bei Fehlströmen ab. Sie bieten zusätzlichen Schutz vor Stromunfällen und sind besonders in Feuchträumen wie Bad oder Küche wichtig.

Jede dieser Sicherungsarten hat ihre eigenen Erkennungsmerkmale bei Defekten. Die regelmäßige Überprüfung Deines Sicherungskastens kann Dir helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu größeren Stromausfällen führen.

Funktionsweise verstehen

Sicherungen arbeiten nach einem einfachen Prinzip: Sie unterbrechen den Stromkreis, wenn eine bestimmte Strommenge (Nennstrom) überschritten wird. Dies geschieht zum Schutz Deiner elektrischen Geräte und Leitungen und dient der Brandprävention.

Jeder Stromkreis in Deinem Haushalt ist für eine bestimmte Belastung ausgelegt. Die Sicherung ist das letzte Glied in der Schutzkette und löst aus, wenn:

  • Ein Kurzschluss entsteht
  • Der Stromkreis überlastet wird (zu viele Geräte an einer Leitung)
  • Ein Fehler in einem angeschlossenen Gerät auftritt
  • Die Leitungen beschädigt sind

Visuelle Erkennungsmethoden

Die einfachste Methode, eine defekte Sicherung zu identifizieren, ist die visuelle Inspektion. Diese Methode funktioniert besonders gut bei klassischen Schmelzsicherungen.

Woran erkennst Du eine durchgebrannte Schmelzsicherung?

Eine durchgebrannte Schmelzsicherung zeigt meist deutliche visuelle Anzeichen:

  1. Der Schmelzdraht im Inneren ist unterbrochen oder geschmolzen
  2. Die Glasoberfläche ist oft geschwärzt oder verfärbt
  3. Der Schmelzanzeiger (farbige Markierung) ist herausgefallen, falls vorhanden
  4. Bei keramischen Sicherungen ist oftmals eine Verfärbung sichtbar

Für eine gründliche Inspektion solltest Du wie folgt vorgehen:

  1. Schalte den Hauptschalter aus, um die gesamte Anlage stromlos zu machen
  2. Öffne den Sicherungskasten vorsichtig
  3. Entnehme die Sicherungen aus der betroffenen Gruppe
  4. Halte die Sicherungen gegen das Licht, um den Zustand des Schmelzdrahtes zu prüfen
  5. Achte auf Verfärbungen oder andere Unregelmäßigkeiten

⚠️ Wichtiger Sicherheitshinweis: Stelle vor jeder Inspektion sicher, dass Du den Hauptschalter ausgeschaltet hast. Berühre niemals blanke Metallteile im Sicherungskasten!

Bei Leitungsschutzschaltern ist die visuelle Erkennung einfacher: Ein ausgelöster LS-Schalter steht in der "Aus"-Position. Hier kannst Du nach dem Beheben des Problems den Schalter einfach wieder umlegen.

Inspektion von FI-Schaltern

FI-Schalter zeigen ebenfalls deutlich an, wenn sie ausgelöst haben. Der Kippschalter befindet sich dann in der "Aus"-Position. Wichtig zu wissen: Wenn ein FI-Schalter ausgelöst hat, ist das meist ein Zeichen für einen Fehler in der Anlage oder in einem angeschlossenen Gerät – nicht für einen Defekt des Schalters selbst.

Experten-Tipp: Teste Deine FI-Schalter regelmäßig über die integrierte Prüftaste. Ein funktionstüchtiger FI-Schalter sollte sofort auslösen, wenn Du die Taste drückst. Diese Prüfung solltest Du idealerweise alle sechs Monate durchführen.

Professionelle Diagnosemethoden

Wenn die visuelle Inspektion keine eindeutigen Ergebnisse liefert, kommen professionelle Methoden zur Fehlerdiagnose ins Spiel. Hierfür benötigst Du ein Multimeter – ein unverzichtbares Werkzeug für jede elektrische Fehlersuche.

Sicherung mit Multimeter testen: Anleitung

Ein Multimeter ermöglicht Dir die präzise Messung elektrischer Größen. So testest Du eine Sicherung:

  1. Stelle sicher, dass keine Spannung anliegt (Hauptschalter aus)
  2. Entnehme die zu testende Sicherung
  3. Stelle Dein Multimeter auf den Durchgangsprüfer oder Widerstandsmesser (Ohm-Bereich)
  4. Verbinde die Messspitzen mit den beiden Enden der Sicherung
  5. Ablesen des Ergebnisses:
    • Bei einer intakten Sicherung zeigt das Multimeter einen geringen Widerstand oder signalisiert Durchgang
    • Bei einer defekten Sicherung zeigt das Multimeter "unendlich" oder keinen Durchgang

⚠️ Sicherheitshinweis: Verwende für solche Tests nur ein geprüftes Multimeter, das für die entsprechende Messung zugelassen ist.

Experten-Tipp: Moderne Multimeter haben oft eine spezielle Durchgangsprüffunktion mit akustischem Signal. Dies erleichtert die Diagnose erheblich.

Spannungsprüfer verwenden

Eine weitere professionelle Methode ist die Verwendung eines Spannungsprüfers:

  1. Schalte die Stromversorgung wieder ein (nach vorheriger Prüfung)
  2. Verwende einen Spannungsprüfer, um die Ausgänge der Sicherungen zu testen
  3. Eine fehlende Spannungsanzeige an einem Ausgang bei eingeschalteter Sicherung deutet auf einen Defekt hin

Beachte, dass alte oder abgenutzte elektrische Geräte besonders häufig Sicherungsausfälle verursachen können. Wenn eine Sicherung wiederholt auslöst, solltest Du prüfen, welche Geräte an diesem Stromkreis angeschlossen sind.

Ursachenanalyse und Problemlösung

Nachdem Du die defekte Sicherung identifiziert hast, ist es wichtig, die Ursache des Problems zu finden. Eine Sicherung löst nicht ohne Grund aus – sie schützt Dich vor potenziellen Gefahren.

Häufige Ursachen für defekte Sicherungen

  1. Überlastung: Zu viele Verbraucher an einem Stromkreis können zur Überschreitung des Nennstroms führen. Besonders stromhungrige Geräte wie Heizlüfter, Wasserkocher oder alte Haushaltsgeräte mit Verschleißerscheinungen sind häufige Verursacher.
  2. Kurzschluss: Ein Kurzschluss entsteht, wenn Phase und Neutralleiter direkten Kontakt haben. Dies kann durch beschädigte Kabel, defekte Geräte oder Feuchtigkeit verursacht werden.
  3. Defekte Geräte: Elektrische Geräte mit internen Defekten können Fehlerströme verursachen, die zum Auslösen der Sicherung führen.
  4. Alterung der Installation: Mit der Zeit können elektrische Installationen altern und anfälliger für Fehler werden.

Problemlösung nach der Diagnose

Nachdem Du die defekte Sicherung identifiziert hast, gehe wie folgt vor:

  1. Bei Schmelzsicherungen: Ersetze die defekte Sicherung durch eine neue mit identischem Nennstrom. Verwende niemals Sicherungen mit höherem Nennstrom!
  2. Bei LS-Schaltern: Schalte den Schalter zurück in die "Ein"-Position. Löst er sofort wieder aus, liegt ein anhaltender Fehler vor.
  3. Bei FI-Schaltern: Versuche, den Schalter wieder einzuschalten. Löst er sofort wieder aus, trenne nacheinander alle angeschlossenen Geräte, um den Fehler einzugrenzen.

Experten-Tipp: Führe eine systematische Fehlersuche durch, indem Du nach dem Ersetzen oder Zurücksetzen der Sicherung die Geräte nacheinander wieder anschließt. So kannst Du den Verursacher leicht identifizieren.

Rechtliche Aspekte und Sicherheitshinweise

Elektrizität ist gefährlich und der Umgang mit elektrischen Anlagen unterliegt strengen rechtlichen Bestimmungen. Als Laie darfst Du nur bestimmte Arbeiten selbst durchführen.

Was Du selbst machen darfst

  • Austausch von Schmelzsicherungen
  • Zurücksetzen von LS- und FI-Schaltern
  • Visuelle Inspektion des Sicherungskastens bei ausgeschaltetem Hauptschalter
  • Einfache Messungen mit einem Multimeter an nicht eingebauten Sicherungen

Wann Du einen Fachmann rufen solltest

  • Bei wiederholtem Auslösen ohne erkennbare Ursache
  • Bei Verdacht auf Defekte in der Hausinstallation
  • Bei sichtbaren Beschädigungen am Sicherungskasten
  • Bei Veränderungen an der elektrischen Installation

⚠️ Wichtiger Sicherheitshinweis: Nach den VDE-Bestimmungen dürfen Laien keine Eingriffe in die feste Installation vornehmen. Das Auswechseln oder Erweitern von Leitungen und das Installieren neuer Stromkreise ist ausschließlich Elektrofachkräften vorbehalten!

Wenn Du unsicher bist oder das Problem nicht eindeutig identifizieren kannst, solltest Du immer einen professionellen Elektriker kontaktieren. Dies ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch rechtlich geboten.

Zusammenfassung: So erkennst Du eine defekte Sicherung sicher

Mit den vorgestellten fünf Methoden kannst Du defekte Sicherungen zuverlässig erkennen:

  1. Visuelle Inspektion: Achte auf durchgebrannte Schmelzdrähte, Verfärbungen oder ausgelöste Schalter
  2. Multimeter-Test: Prüfe den Durchgang bei ausgebauten Sicherungen
  3. Spannungsprüfung: Kontrolliere, ob Spannung am Ausgang der Sicherung anliegt
  4. Systematische Fehlersuche: Identifiziere den Verursacher durch schrittweises Wiederanschließen von Geräten
  5. FI-Schalter-Test: Nutze die Prüftaste zur regelmäßigen Funktionskontrolle

Denke immer daran, dass Deine Sicherheit an erster Stelle steht. Bei Unsicherheiten oder komplexeren Problemen ist es besser, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Mit anyhelpnow findest Du schnell und unkompliziert einen qualifizierten Elektriker, der Dir bei allen Fragen rund um Deine elektrische Installation professionell helfen kann.

Eine regelmäßige Überprüfung Deines Sicherungskastens kann nicht nur plötzliche Stromausfälle verhindern, sondern trägt auch maßgeblich zur Sicherheit Deines Zuhauses bei. Kleine elektrische Probleme rechtzeitig zu erkennen, kann größere Schäden und potenzielle Gefahren vermeiden.

Kategorien:

HeimwerkerHandwerk

Das Neueste aus unserem Blog

Du möchtest mehr erfahren?

Melde Dich mit Deiner E-Mail bei uns an, wir kontaktieren Dich gerne.

Kontaktformular