Dach selbst decken: Die ultimative Anleitung zum Geld sparen
Die Dacheindeckung ist ein Projekt, das viele Hausbesitzer gerne an Profis überlassen. Doch mit der richtigen Anleitung, guter Vorbereitung und dem nötigen Sicherheitsbewusstsein kannst Du Dein Dach selbst decken und erheblich Kosten sparen.
Rechtliche Voraussetzungen beachten
Informiere Dich vor Beginn der Arbeiten über baurechtliche Bestimmungen und mögliche Genehmigungspflichten bei Deiner Gemeinde, insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden.
Der optimale Zeitpunkt ist entscheidend
Ideal sind späte Frühjahrs- bis frühe Herbstmonate. Vermeide Arbeiten bei extremen Temperaturen, Regen, Nebel oder starkem Wind.
- Temperatur über 30°C: vermeiden
- Temperatur unter 5°C: vermeiden
- Regen, starker Wind oder Nebel: vermeiden
Sicherheit und Ausrüstung
Notwendige Sicherheitsausrüstung
- Dachgerüst oder Dachleiter
- Auffangsystem mit Gurt
- Schutzhelm, Handschuhe, Sicherheitsschuhe
- Wetterfeste Arbeitskleidung, Schutzbrille
Erforderliche Werkzeuge
- Dachdeckerhammer, Blechschere
- Zollstock, Maßband, Wasserwaage
- Kreideleine, Cuttermesser, Akkuschrauber
- Dachlatten-Schneider oder Handsäge
- Optional: Nagelpistole
Materialprüfung und -lagerung
Materialien trocken lagern und auf Beschädigungen prüfen.
Materialplanung und Vorbereitung
Materialberechnung für Dachziegel
Grundformel: (Dachlänge × Dachbreite) × Faktor je nach Ziegeltyp (z.B. 10–14 Ziegel/m² bei Standardziegeln).
Unterkonstruktion planen
- Unterspannbahn (Fläche + 15%)
- Dachlatten (gemäß Ziegelabstand)
- Konterlatten (vertikal auf Sparren)
- Nägel/Schrauben (500g/10m²)
Praktische Durchführung
1. Altes Dachmaterial entfernen
- Von oben nach unten arbeiten.
- Firstziegel zuerst entfernen.
- Alte Latten und Nägel entfernen.
2. Unterspannbahn anbringen
- Horizontales Ausrollen ab der Traufe.
- Mind. 10 cm Überlappung horizontal, 20 cm vertikal.
3. Konterlatten und Dachlatten montieren
- Konterlatten vertikal auf Sparren.
- Erste Dachlatte an der Traufe ausrichten.
- Exakten Lattenabstand einhalten.
4. Dachziegel verlegen
- Unten in einer Ecke beginnen.
- In Reihen nach oben arbeiten.
- Überlappungen und Sturmklammern beachten.
5. Firstziegel anbringen
- First-Lüftungsstreifen installieren.
- Firstlatte mittig aufsetzen.
- Firstziegel mit Überlappung und Schrauben befestigen.
Qualitätssicherung und Wartung
Inspektionspunkte nach der Fertigstellung
- Dichtigkeit prüfen
- Ziegelanordnung kontrollieren
- Befestigung überprüfen
- Besondere Aufmerksamkeit auf Anschlüsse und Durchdringungen
Regelmäßiger Wartungsplan
- Nach Stürmen: Sichtkontrolle
- Halbjährlich: Dachrinnen reinigen
- Jährlich: Dachkontrolle im Frühjahr
- Alle 5 Jahre: Profi-Inspektion
Typische Probleme und Lösungen
- Wassereinbruch: Ursache finden und beschädigte Ziegel oder Unterspannbahn ersetzen.
- Lose Ziegel: Neu befestigen, evtl. mit zusätzlichen Sturmklammern.
- Moosbildung: Sanfte Reinigung, keine Hochdruckreiniger verwenden!
- Frostschäden: Beschädigte Ziegel austauschen.
Fazit: Lohnt sich das Dach selbst decken?
Ein Dach selbst zu decken kann Tausende Euro sparen, setzt aber sorgfältige Planung, Präzision und Sicherheitsbewusstsein voraus. Fühlst Du Dich unsicher, hole Dir professionelle Unterstützung.
Abschließende Checkliste
- Baugenehmigung geprüft
- Wetterprognose kontrolliert
- Sicherheitsausrüstung komplett
- Material und Werkzeug