Heim­werker

Heim­werker

Umzugs­hilfe

Umzugs­hilfe

Reinigung

Reinigung

Garten­arbeit

Garten­arbeit

Pflege & Betreuung

Pflege & Betreuung

Haushalts­hilfe

Haushalts­hilfe

Lernen & Weiterbilden

Lernen & Weiterbilden

Computer & Technik

Computer & Technik

Veranstal­tungen

Veranstal­tungen

Auto & KFZ

Auto & KFZ

Hand­werk

Hand­werk

Verleih & Vermietung

Verleih & Vermietung

Beauty & Kosmetik

Beauty & Kosmetik

Training & Coaching

Training & Coaching

Bera­tung

Bera­tung

Musik & Tontechnik

Musik & Tontechnik

Foto & Video

Foto & Video

Gesund­heit

Gesund­heit

Druck & Veredelung

Druck & Veredelung

Entwicklung & KI

Entwicklung & KI

Mitglied­schaften

Mitglied­schaften

Vermittlung & Vermarktung

Vermittlung & Vermarktung

Immobilien

Immobilien

Bürohilfe

Bürohilfe

Technische Prüfungen

Technische Prüfungen

Fahrräder & E-Bikes

Fahrräder & E-Bikes

Personal­dienst­leistungen

Personal­dienst­leistungen

Versicher­ungen

Versicher­ungen

Zuletzt aktualisiert: 15.05.2025

Autor:

Bild des Autors

Any

Lesezeit: 5 Minuten

Tiere richtig fotografieren: 7 Profi-Tipps für perfekte Tierportraits

Tiere richtig fotografieren: 7 Profi-Tipps für perfekte Tierportraits

Inhalt:

Tiere richtig fotografieren: 7 Profi-Tipps für perfekte Tierportraits

Wer kennt es nicht: Du siehst ein süßes Kätzchen oder einen majestätischen Vogel, zückst schnell die Kamera – und das Ergebnis ist enttäuschend. Das Bild ist unscharf, das Tier wirkt gestellt oder hat bereits das Weite gesucht. Die Kunst der Fotografie zu beherrschen, bedeutet bei Tieren weit mehr als nur die richtige Technik zu kennen.

Viele Fotografen machen den Fehler, sich ausschließlich auf die Technik zu konzentrieren. Dabei vergessen sie, dass Tiere richtig fotografieren vor allem bedeutet, eine Verbindung zu ihnen aufzubauen. In diesem Guide verrate ich Dir 7 Profi-Tipps, die Deine Tierfotografie auf ein neues Level heben.

1. Der emotionale Aspekt der Tierfotografie

Der Schlüssel zu großartigen Tierportraits liegt nicht nur in Kameraeinstellungen, sondern im Verständnis des Tieres. Jedes Tier hat seine eigene Persönlichkeit. Das Verhalten von Tieren zu verstehen ist essentiell für authentische Aufnahmen.

Geduld ist Dein wichtigster Verbündeter. Beobachte die Körpersprache genau:

  • Entspannte Körperhaltung zeigt Wohlbefinden
  • Neugieriger Blick ermöglicht authentische Porträts
  • Natürliche Bewegungen schaffen lebendige Aufnahmen
  • Ruhige Atemzüge signalisieren Entspannung

2. Technische Grundlagen beherrschen

Nach der emotionalen Vorbereitung folgt die Technik. Die Brennweite ist entscheidend: 50–85 mm für Haustiere, ab 200 mm für Wildtiere.

Technische Einstellungen im Überblick:

  • Verschlusszeit: Ab 1/250s, bei Bewegung schneller
  • Blende: f/2.8–f/5.6 für schöne Unschärfe
  • ISO: So niedrig wie möglich, bis 1600 bei Bedarf
  • Autofokus: Kontinuierlicher AF für Bewegung

3. Die perfekte Bildkomposition

Eine gute Bildkomposition hebt Deine Fotos hervor. Wichtig: Auf Augenhöhe fotografieren für Nähe und Ausdruck.

  • Scharfe Augen – der Spiegel zur Seele
  • Hintergrund bewusst unscharf halten (Bokeh)
  • Führende Linien nutzen
  • Mit Perspektiven und Winkeln spielen

4. Licht und Timing

Licht beeinflusst die Stimmung maßgeblich. Die „Golden Hour“ sorgt für warmes, weiches Licht. Vermeide hartes Licht zur Mittagszeit.

Bei Innenaufnahmen: Fensterlicht + Reflektor nutzen. Lichtstarke Objektive (z. B. f/2.8) sind bei wenig Licht hilfreich.

5. Spezielle Techniken für verschiedene Tiere

Wie fotografiere ich Haustiere richtig? – Nutze Leckerlis, Spielzeuge oder Geräusche. Für Wildtiere brauchst Du Geduld und Abstand.

  • Hunde: Neugier nutzen, Belohnung einsetzen
  • Katzen: Mit Geräuschen Aufmerksamkeit erzeugen
  • Vögel: Teleobjektiv und Distanz
  • Wildtiere: Getarnte Position, lange Brennweite

6. Nachbearbeitung und Präsentation

Nachbearbeitung sollte dezent sein. Fokus: Belichtung, Kontrast, Farbe. Die Augen leicht schärfen, Schatten aufhellen.

Farbgestaltung beeinflusst Emotionen: warme Töne = einladend, kühle Töne = ruhig.

  • Instagram: Für Reichweite
  • Flickr: Für Austausch mit Fotografen
  • Website: Für Portfolio
  • Fotobuch: Für besondere Erinnerungen

7. Troubleshooting häufiger Herausforderungen

Typische Probleme und Lösungen:

  • Rote Augen: Kein direkter Blitz, Reflektor verwenden
  • Bewegungsunschärfe: Verschlusszeit erhöhen
  • Gestresste Tiere: Pausen machen
  • Schlechter Fokus: Einzelpunkt-AF aktivieren

Fazit: Die perfekte Balance finden

Tierfotografie ist eine Mischung aus Technik und Feingefühl. Die besten Bilder entstehen, wenn Du die Seele des Tieres einfängst – nicht nur das Fell.

Übe regelmäßig, habe Geduld und entdecke die Vielfalt der Natur. Mit anyhelpnow findest Du erfahrene Tierfotografen für unvergessliche Aufnahmen.

Kategorien:

Foto & Video

Das Neueste aus unserem Blog

Du möchtest mehr erfahren?

Melde Dich mit Deiner E-Mail bei uns an, wir kontaktieren Dich gerne.

Kontaktformular