Heim­werker

Heim­werker

Umzugs­hilfe

Umzugs­hilfe

Reinigung

Reinigung

Garten­arbeit

Garten­arbeit

Pflege & Betreuung

Pflege & Betreuung

Haushalts­hilfe

Haushalts­hilfe

Lernen & Weiterbilden

Lernen & Weiterbilden

Computer & Technik

Computer & Technik

Veranstal­tungen

Veranstal­tungen

Auto & KFZ

Auto & KFZ

Hand­werk

Hand­werk

Verleih & Vermietung

Verleih & Vermietung

Beauty & Kosmetik

Beauty & Kosmetik

Training & Coaching

Training & Coaching

Bera­tung

Bera­tung

Musik & Tontechnik

Musik & Tontechnik

Foto & Video

Foto & Video

Gesund­heit

Gesund­heit

Druck & Veredelung

Druck & Veredelung

Entwicklung & KI

Entwicklung & KI

Mitglied­schaften

Mitglied­schaften

Vermittlung & Vermarktung

Vermittlung & Vermarktung

Immobilien

Immobilien

Bürohilfe

Bürohilfe

Technische Prüfungen

Technische Prüfungen

Fahrräder & E-Bikes

Fahrräder & E-Bikes

Personal­dienst­leistungen

Personal­dienst­leistungen

Versicher­ungen

Versicher­ungen

Zuletzt aktualisiert: 29.04.2025

Autor:

Bild des Autors

Any

Lesezeit: 4 Minuten

Die Kosten für Deinen Traumpool: Was Du für den Poolbau einplanen solltest

Die Kosten für Deinen Traumpool: Was Du für den Poolbau einplanen solltest

Inhalt:

Die Kosten für Deinen Traumpool: Was Du 2025 für den Poolbau einplanen solltest

Ein eigener Swimming Pool im Garten ist ein Traum vieler Hausbesitzer. Doch bevor Du mit dem Bau beginnst, solltest Du die Kosten sorgfältig durchrechnen.

In diesem ausführlichen Ratgeber erfährst Du alle wichtigen Details zur Preiskalkulation – von der ersten Planung bis zum fertigen Pool. Mit konkreten Zahlen, Expertentipps und praktischen Checklisten helfen wir Dir, Deinen Traum vom eigenen Pool kosteneffizient zu verwirklichen.

Die durchschnittlichen Kosten für einen Pool in Deutschland

Die Preise für einen neuen Pool unterscheiden sich je nach Art und Größe erheblich:

  • Hochwertiger Einbaupool (8x4 Meter): zwischen 20.000 und 35.000 Euro
  • Stahlwandpool: ab etwa 5.000 Euro
  • Individueller Betonpool: bis über 50.000 Euro

Die Gesamtkosten setzen sich aus Material, Technik und Bauarbeiten zusammen. Der gewählte Pooltyp beeinflusst das Budget maßgeblich.

Nicht vergessen: Diese versteckten Kosten kommen auf Dich zu

  • Filteranlage und Pumpe
  • Heizung und Beleuchtung
  • Poolabdeckung
  • Regelmäßige Reinigung und Wartung

So kannst Du beim Poolbau clever sparen

  • Selbstbau bei ausreichender Erfahrung
  • Mehrere Angebote einholen und vergleichen
  • Garantieleistungen und Referenzen der Anbieter prüfen

Unsere Plattform anyhelpnow hilft Dir, den richtigen Experten für Deinen Poolbau zu finden.

Die wichtigsten Planungsschritte vor dem Bau

  • Geeigneten Untergrund und Fundament vorbereiten
  • Notwendige Baugenehmigungen klären
  • Optimale Bauzeit wählen (Wetterbedingungen beachten)

Welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?

  • Eigenkapital
  • Spezielle Baufinanzierungen über Banken
  • Ergänzende Versicherungen für Schäden

Die laufenden Kosten im Überblick

  • Wartung und Reinigung
  • Energiekosten für Heizung und Filter
  • Wasserpflege und Chemikalien

Moderne, energieeffiziente Pooltechnik kann helfen, diese Kosten langfristig niedrig zu halten.

Vor- und Nachteile eines eigenen Pools

Vorteile:

  • Entspannung und Erholung im eigenen Garten
  • Wertsteigerung der Immobilie
  • Flexible Nutzung jederzeit

Nachteile:

  • Regelmäßiger Pflegeaufwand
  • Kontinuierliche Betriebskosten

Selbstbau oder Profi: Was ist die bessere Wahl?

  • Deine handwerkliche Erfahrung
  • Verfügbare Zeit und Budget
  • Qualitätsansprüche an das Endergebnis

Profis garantieren eine fachgerechte Ausführung, während Selbstbauer erhebliche Kosten sparen können.

Nachhaltiger Poolbau: Das ist möglich

  • Wasser- und Energieverbrauch reduzieren
  • Betriebskosten senken
  • Ökologischen Fußabdruck verringern

Alternative Lösungen zum klassischen Pool

  • Naturnahe Schwimmteiche
  • Flexible Aufstellpools
  • Hybridmodelle aus Pool und Teich

Die wichtigsten Punkte zum Merken:

  • Einbaupool: 20.000–50.000 Euro
  • Versteckte Kosten wie Technik und Wartung mit einkalkulieren
  • Angebote vergleichen und Referenzen prüfen
  • Rechtliche Anforderungen und Genehmigungen beachten
  • Laufende Kosten in der Finanzplanung berücksichtigen
  • Fachliche Unterstützung kann langfristig Geld sparen
  • Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit bedenken
  • Selbstbau oder Profi je nach Budget und Können abwägen
  • Hochwertige Materialien verwenden
  • Projekt durch passende Versicherung absichern

Kategorien:

Handwerk

Das Neueste aus unserem Blog

Du möchtest mehr erfahren?

Melde Dich mit Deiner E-Mail bei uns an, wir kontaktieren Dich gerne.

Kontaktformular