Kennst Du das auch? Du öffnest Deine Mikrowelle und wirst von unangenehmen Gerüchen begrüßt, während die Innenwände voller Fettspritzer sind. Diese Situation kennt jeder Haushalt – doch zum Glück gibt es einfache und effektive Lösungen. Eine Mikrowelle zu reinigen ist mit den richtigen Hausmitteln kinderleicht und benötigt keine aggressiven Chemikalien.
In diesem umfassenden Ratgeber zeige ich Dir 7 bewährte Hausmittel, mit denen Du Deine Mikrowelle wieder strahlend sauber bekommst. Von der klassischen Wasserdampf-Methode bis hin zu speziellen Tricks für hartnäckige Verschmutzungen findest Du hier alle Lösungen. Das Besondere: Ich verrate Dir auch präventive Maßnahmen, die verhindern, dass Du überhaupt wieder intensive Reinigungsaktionen durchführen musst.
Warum eine saubere Mikrowelle wichtig ist
Eine regelmäßig gereinigte Mikrowelle ist mehr als nur eine Frage der Ästhetik. Hier die wichtigsten Gründe, warum Du Deine Mikrowelle sauber machen solltest:
Hygiene und Gesundheit: In einer verschmutzten Mikrowelle können sich Bakterien und Schimmel bilden. Essensreste und Feuchtigkeit schaffen ideale Bedingungen für Keime, die sich dann auf Deine Speisen übertragen können. Eine gründliche Reinigung verhindert diese Gesundheitsrisiken.
Funktionale Beeinträchtigung: Fettspritzer und Verschmutzungen können die Heizleistung Deiner Mikrowelle reduzieren. Die Mikrowellen werden schlechter reflektiert, was zu ungleichmäßigem Erhitzen und höherem Energieverbrauch führt. Eine saubere Mikrowelle arbeitet effizienter und spart Strom.
Lebensdauer des Geräts: Korrosion und Verschmutzungen können teure Reparaturen verursachen. Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer Deiner Mikrowelle erheblich und bewahrt Dich vor kostspieligen Neuanschaffungen.
Studien zeigen, dass sich Bakterien in ungepflegten Küchengeräten innerhalb von 24 Stunden verdoppeln können. Eine wöchentliche Reinigung reduziert dieses Risiko um über 90%.
Die 7 effektivsten Hausmittel zum Mikrowelle reinigen
1. Wasserdampf-Methode – Der Klassiker
Die einfachste Methode, um Deine Mikrowelle zu reinigen, nutzt die Kraft des Wasserdampfs. Fülle eine mikrowellengeeignete Schüssel mit 200ml Wasser und füge den Saft einer halben Zitrone hinzu. Stelle die Schüssel für 2-3 Minuten bei höchster Stufe in die Mikrowelle.
Sicherheitshinweis: Lass die Tür nach dem Erhitzen 2 Minuten geschlossen, damit sich der heiße Dampf setzen kann. Öffne dann vorsichtig die Tür – der Dampf ist sehr heiß!
2. Mikrowelle reinigen mit Essig
Essig ist ein wahres Wundermittel gegen Fett und Gerüche. Mische 100ml weißen Essig mit 100ml Wasser in einer Schüssel. Erhitze die Mischung 2 Minuten bei mittlerer Stufe. Der Essigdampf löst selbst hartnäckigste Verschmutzungen und neutralisiert unangenehme Gerüche effektiv.
3. Mikrowelle reinigen mit Zitrone
Zitronensäure besitzt natürliche Entfettungseigenschaften und hinterlässt einen frischen Duft. Schneide eine Zitrone in Scheiben und lege sie in eine Schüssel mit Wasser. 3 Minuten erhitzen genügen, um Fettspritzer zu lösen und die Mikrowelle zu desinfizieren.
4. Natron – Der Geruchskiller
Natron absorbiert Gerüche besonders effektiv. Löse 2 Esslöffel Natron in 200ml warmem Wasser auf. Die Lösung 2 Minuten erhitzen und anschließend alle Oberflächen mit der warmen Natronlösung abwischen. Für hartnäckige Flecken kannst Du eine dickere Paste aus Natron und wenig Wasser anrühren.
5. Spülmittel für die regelmäßige Reinigung
Für die wöchentliche Pflege reicht bereits ein Tropfen Spülmittel in einer Schüssel Wasser. Diese sanfte Methode eignet sich besonders für die Reinigung zwischen größeren Putzaktionen und hinterlässt keine Rückstände.
6. Backpulver gegen intensive Gerüche
Backpulver neutralisiert selbst penetrante Gerüche. Mische ein Päckchen Backpulver mit etwas Wasser zu einer Paste und trage sie auf besonders verschmutzte Stellen auf. Nach 15 Minuten Einwirkzeit lässt sich alles mühelos abwischen.
7. Kombinierte Methoden für extreme Verschmutzungen
Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen kombiniere verschiedene Hausmittel: Erst mit der Wasserdampf-Methode die Verschmutzungen aufweichen, dann mit Natron-Paste nachbehandeln und abschließend mit Essig desinfizieren.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Innenreinigung
Eine systematische Vorgehensweise beim Mikrowelle reinigen spart Zeit und garantiert beste Ergebnisse:
Vorbereitung: Ziehe den Stecker und lass das Gerät vollständig abkühlen. Stelle Dir alle benötigten Materialien bereit: Mikrowellengeeignete Schüssel, Schwamm, Mikrofasertücher und Dein gewähltes Hausmittel.
Drehteller und Zubehör: Entferne den Drehteller und eventuelle Führungsringe. Diese Teile kannst Du bequem in der Spüle mit warmem Seifenwasser reinigen. Haushaltstipps wie diese sparen Dir viel Zeit.
Innenreinigung: Beginne immer von oben nach unten. Wische zuerst die Decke ab, dann die Seitenwände und zum Schluss den Boden. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Ecken und der Bereich um die Türdichtung, wo sich gerne Schmutz sammelt.
Schwer erreichbare Stellen: Verwende ein Wattestäbchen oder eine alte Zahnbürste, um Ecken und Ritzen zu säubern. Diese Bereiche werden oft übersehen, sammeln aber besonders viele Bakterien.
Abschlusskontrolle: Prüfe alle Oberflächen auf Rückstände und wische bei Bedarf noch einmal mit einem feuchten Tuch nach. Trockne alle Flächen gründlich ab, um Wasserflecken zu vermeiden.
Außenreinigung nicht vergessen
Die Außenreinigung Deiner Mikrowelle ist genauso wichtig wie die Innenpflege:
Gehäuseoberflächen: Je nach Material benötigst Du unterschiedliche Ansätze. Edelstahl reinigst Du am besten mit speziellen Edelstahlreinigern oder einer milden Seifenlösung. Kunststoffoberflächen vertragen Allzweckreiniger gut, während Glasfronten mit Glasreiniger streifenfrei werden.
Bedienfeld: Hier sammeln sich besonders viele Fingerabdrücke und Spritzer. Verwende ein leicht feuchtes Mikrofasertuch und vermeide es, Wasser in die Elektronik eindringen zu lassen. Schalte das Gerät vor der Reinigung unbedingt aus.
Lüftungsschlitze: Diese werden oft übersehen, sind aber wichtig für die Funktion. Mit einem trockenen Pinsel oder Staubsauger mit Bürstenaufsatz entfernst Du Staub und Schmutz, der die Belüftung behindern könnte.
Gerüche effektiv beseitigen
Hartnäckige Gerüche in der Mikrowelle haben verschiedene Ursachen und benötigen spezielle Behandlung:
Ursachen identifizieren: Fischgeruch, verbrannte Speisen oder verschüttete Milch hinterlassen unterschiedliche Gerüche. Jeder Geruchstyp reagiert am besten auf bestimmte Hausmittel.
Natürliche Geruchsabsorber: Stelle eine offene Schale mit Kaffeebohnen über Nacht in die Mikrowelle. Kaffee absorbiert Gerüche besonders effektiv. Alternativ funktionieren auch Aktivkohle oder ein Schälchen mit Vanilleextrakt.
Langfristige Geruchsbekämpfung: Nach der Reinigung solltest Du die Mikrowellentür immer einen Spalt offen lassen, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Dies verhindert die Bildung von muffigen Gerüchen.
Präventive Maßnahmen – Der Geheimtipp
Hier liegt der wahre Wert dieses Ratgebers: Während andere Artikel nur zeigen, wie Du putzt, verrate ich Dir, wie Du das Putzen minimierst. Diese präventiven Maßnahmen werden Dein Leben erheblich erleichtern:
Sofortige Reaktion: Wische Spritzer sofort nach dem Gebrauch ab, solange sie noch warm und feucht sind. Diese 30 Sekunden sparen Dir später 30 Minuten intensives Schrubben.
Schutzabdeckungen verwenden: Benutze mikrowellengeeignete Abdeckhauben oder einen Teller als Abdeckung für Deine Speisen. Dies verhindert Spritzer zu 95% und kostet Dich keine zusätzliche Zeit.
Wöchentliche Dampfbehandlung: Erhitze einmal pro Woche eine Schüssel Wasser mit Zitrone für 2 Minuten. Diese Küchenpflege verhindert, dass sich überhaupt Verschmutzungen festsetzen.
Richtige Belüftung: Lass die Tür nach jedem Gebrauch kurz offen stehen. Feuchtigkeit ist der Hauptgrund für Geruchsbildung und Bakterienwachstum.
Intelligente Nutzungsgewohnheiten: Vermeide Überkochen durch niedrigere Leistungsstufen und kürzere Intervalle. Rühre Speisen zwischendurch um und verwende geeignete Behälter.
Diese einfachen Gewohnheiten reduzieren den Reinigungsaufwand um bis zu 80% und verlängern die Zeit zwischen gründlichen Reinigungen von Wochen auf Monate.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie oft sollte ich meine Mikrowelle reinigen?
Bei täglicher Nutzung solltest Du die Mikrowelle wöchentlich oberflächlich und monatlich gründlich reinigen. Mit präventiven Maßnahmen reicht oft eine gründliche Reinigung alle 2-3 Monate.
Welches Hausmittel wirkt am besten gegen Fett?
Essig und Zitronensäure sind besonders effektiv gegen Fettspritzer. Die Kombination aus Wasserdampf und Säure löst selbst hartnäckigste Verschmutzungen.
Kann ich Backofenreiniger für die Mikrowelle verwenden?
Nein, aggressive Backofenreiniger können die empfindliche Innenauskleidung der Mikrowelle beschädigen. Bleibe bei sanften Hausmitteln.
Was mache ich bei verbrannten Gerüchen?
Verwende Natron oder Kaffeebohnen als Geruchsabsorber. Stelle eine Schale über Nacht in die Mikrowelle und lüfte sie danach gründlich.
Wie reinige ich die Mikrowelle von außen richtig?
Verwende je nach Material den passenden Reiniger: Edelstahlreiniger für Edelstahl, Glasreiniger für Glasfronten und milde Seifenlösung für Kunststoff.
Warum riecht meine Mikrowelle nach der Reinigung noch?
Möglicherweise sind Reinigungsrückstände verblieben. Wische mit klarem Wasser nach und lass die Tür offen, damit alles gut trocknen kann.
Kann ich die Mikrowelle mit chemischen Reinigern säubern?
Grundsätzlich ja, aber Hausmittel sind schonender, umweltfreundlicher und ebenso effektiv. Aggressive Chemikalien können außerdem Gerüche in der Mikrowelle hinterlassen.
Fazit
Mit diesen 7 bewährten Hausmitteln und den richtigen Techniken wird das Mikrowelle reinigen zum Kinderspiel. Essig, Zitrone, Natron und Co. sind nicht nur effektiv gegen Fett und Gerüche, sondern auch umweltfreundlich und kostengünstig.
Der Schlüssel zu einer dauerhaft sauberen Mikrowelle liegt jedoch in den präventiven Maßnahmen: Sofortiges Abwischen von Spritzern, die Verwendung von Abdeckungen und regelmäßige Dampfbehandlungen sparen Dir langfristig viel Zeit und Aufwand.
Starte noch heute mit diesen einfachen Tipps und genieße eine saubere, geruchsfreie Mikrowelle. Dein Zuhause wird es Dir danken – und Du wirst staunen, wie viel einfacher die Haushaltsführung mit den richtigen Kniffen wird.
Brauchst Du Unterstützung bei der Haushaltsreinigung? Mit anyhelpnow findest Du professionelle Reinigungskräfte, die Dir bei der gründlichen Pflege Deiner Küche und des gesamten Haushalts helfen. Von der regelmäßigen Grundreinigung bis zur Spezialreinigung – unsere erfahrenen Haushaltshilfen sorgen dafür, dass Du mehr Zeit für die schönen Dinge des Lebens hast.