Heim­werker

Heim­werker

Umzugs­hilfe

Umzugs­hilfe

Reinigung

Reinigung

Garten­arbeit

Garten­arbeit

Pflege & Betreuung

Pflege & Betreuung

Haushalts­hilfe

Haushalts­hilfe

Lernen & Weiterbilden

Lernen & Weiterbilden

Computer & Technik

Computer & Technik

Veranstal­tungen

Veranstal­tungen

Auto & KFZ

Auto & KFZ

Hand­werk

Hand­werk

Verleih & Vermietung

Verleih & Vermietung

Beauty & Kosmetik

Beauty & Kosmetik

Training & Coaching

Training & Coaching

Bera­tung

Bera­tung

Musik & Tontechnik

Musik & Tontechnik

Foto & Video

Foto & Video

Gesund­heit

Gesund­heit

Druck & Veredelung

Druck & Veredelung

Entwicklung & KI

Entwicklung & KI

Mitglied­schaften

Mitglied­schaften

Vermittlung & Vermarktung

Vermittlung & Vermarktung

Immobilien

Immobilien

Bürohilfe

Bürohilfe

Technische Prüfungen

Technische Prüfungen

Fahrräder & E-Bikes

Fahrräder & E-Bikes

Personal­dienst­leistungen

Personal­dienst­leistungen

Versicher­ungen

Versicher­ungen

Zuletzt aktualisiert: 07.05.2025

Autor:

Bild des Autors

Any

Lesezeit: 5 Minuten

Metall richtig entsorgen: Der komplette Ratgeber für Schrott & Altmetall

Metall richtig entsorgen: Der komplette Ratgeber für Schrott & Altmetall

Inhalt:

Metall richtig entsorgen: Der komplette Ratgeber für Schrott & Altmetall

In Deinem Schrott steckt mehr als Du denkst! Erfahre hier alles über richtiges Metallrecycling, Wertsteigerung durch Sortierung und die besten Entsorgungswege.

Grundlagen der Metallentsorgung

Metall ist nicht gleich Metall. Die richtige Sortierung kann zwischen kostenloser Entsorgung und lukrativem Nebenverdienst entscheiden.

Metallarten und ihre Wertigkeit

  • Eisenmetalle: Eisen, Stahl, Gusseisen, Baustahl
  • Nichteisenmetalle: Kupfer, Aluminium, Messing, Zink, Edelstahl

Praxis-Tipp: Magnet-Test anwenden: Haftet der Magnet, handelt es sich um Eisenmetalle. Keine Haftung deutet auf Nichteisenmetalle hin.

Beispiele für alltägliche Metallgegenstände

  • Eisen/Stahl: Heizkörper, Rohre, Werkzeuge, Fahrräder
  • Kupfer: Stromkabel, Wasserrohre
  • Aluminium: Dosen, Fensterrahmen
  • Messing: Wasserhähne, Türklinken
  • Edelstahl: Spülen, Besteck

Vorbereitung zur Entsorgung

Eine gute Vorbereitung spart Dir Zeit und erhöht die Vergütung beim Schrotthändler.

Sortierschritte

  1. Grobe Trennung: Eisen- vs. Nichteisenmetalle
  2. Reinigung: Kunststoffteile und Verschmutzungen entfernen
  3. Trennung nach Reinheit
  4. Stabile Behälter für den Transport nutzen

Sicherheitshinweis: Trage immer Handschuhe beim Umgang mit Metallschrott!

Typische Fehler vermeiden

  • Fremdstoffe nicht entfernen
  • Verschiedene Metalle mischen
  • Gefährliche Stoffe nicht vorher aussortieren

Checkliste: Sortiert, gereinigt, sicher verpackt, Öffnungszeiten geprüft.

Entsorgungsmöglichkeiten im Vergleich

Optionen für die Metallentsorgung

  • Wertstoffhof: Kostenlos, ideal für kleine Mengen
  • Schrotthändler: Lohnend bei großen Mengen oder hochwertigen Metallen
  • Mobile Schrottsammler: Praktisch, aber Vorsicht bei unseriösen Anbietern
  • Händlerrücknahme: Bei Neukauf von Geräten möglich
  • Containerdienst: Für große Bau- oder Renovierungsabfälle

Aktuelle Schrottpreise (2025)

  • Kupfer: 5,50–7,00 €/kg
  • Messing: 3,50–4,50 €/kg
  • Aluminium: 1,20–1,80 €/kg
  • Edelstahl: 0,80–1,20 €/kg
  • Eisen/Stahl: 0,15–0,25 €/kg

Tipp: Schrotthändler vergleichen lohnt sich! Bei anyhelpnow.com findest Du schnell qualifizierte Profis in Deiner Nähe.

Wirtschaftliche & rechtliche Aspekte

Faktoren für den Schrottpreis

  • Reinheit des Materials
  • Aktuelle Marktpreise
  • Menge und Aufbereitung

Rechtliche Grundlagen

  • Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG): Recycling vor Entsorgung
  • Identifikationspflicht: Bei Metallverkäufen ab 100 € Ausweis erforderlich

Umwelteffekt: Metallrecycling spart bis zu 95% der Energie im Vergleich zur Neuproduktion!

Fazit: Dein Fahrplan für richtige Metallentsorgung

  • Metalle sorgfältig sortieren und reinigen
  • Magnet-Test verwenden
  • Preise vergleichen – besonders bei Kupfer und Messing
  • Ausweis für große Mengen bereithalten
  • Umwelt und Geldbeutel schonen durch Recycling

Jetzt bist Du bestens gerüstet! Dein Metallschrott wartet schon auf seine neue Bestimmung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Metalle haben den höchsten Wert beim Recycling?

Kupfer, Messing und Aluminium sind besonders wertvoll – Kupfer erzielt bis zu 7 €/kg.

Muss ich Metallschrott immer zum Wertstoffhof bringen?

Nein, bei größeren Mengen lohnt sich oft der Gang direkt zum Schrotthändler oder mobile Sammler.

Wie erkenne ich, welches Metall ich habe?

Magnet-Test: Eisenmetalle haften, Nichteisenmetalle nicht. Kupfer ist rötlich, Aluminium silbrig-leicht, Messing goldfarben.

Kann ich als Privatperson Geld für Schrott erhalten?

Ja! Besonders für Kupfer, Messing, Aluminium und große Mengen Stahl sind attraktive Vergütungen möglich.

Was passiert nach der Schrottabgabe?

Das Metall wird sortiert, gereinigt, eingeschmolzen und wiederverwendet – ein perfekter Recyclingkreislauf.

Muss ich Metallteile reinigen?

Grobe Reinigung reicht – entferne Plastik und Gummi für bessere Preise.

Wie entsorge ich Dosen und Metallverpackungen?

Über die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack – so gelangen sie ins Recycling.

Kategorien:

Handwerk

Das Neueste aus unserem Blog

Du möchtest mehr erfahren?

Melde Dich mit Deiner E-Mail bei uns an, wir kontaktieren Dich gerne.

Kontaktformular