Zuletzt aktualisiert: 02.09.2025

Autor:

Bild des Autors

Any

Lesezeit: 5 Minuten

Ehrenamtliche Unterstützung in der Pflege: Leistungen, Organisation & Aufgaben

Ehrenamtliche Unterstützung in der Pflege: Leistungen, Organisation & Aufgaben

Inhalt:

Die Pflege eines Angehörigen kann eine überwältigende Herausforderung sein. Du stehst oft vor der schwierigen Aufgabe, Beruf, Familie und die Betreuung zu koordinieren. Dabei gibt es eine wertvolle Unterstützung, die viele Familien nicht kennen: ehrenamtliche Unterstützung in der Pflege. Diese ehrenamtlichen Pflegepersonen können Dir und Deinen Angehörigen erhebliche Entlastung bieten und die Lebensqualität aller Beteiligten verbessern.

In diesem umfassenden Leitfaden erfährst Du alles über freiwillige Helfer in der Pflege, deren konkrete Aufgaben und wie Du diese wertvollen Dienste in Anspruch nehmen kannst. Das bürgerschaftliche Engagement in der Pflege ist eine Säule unseres Gesundheitssystems, die oft unterschätzt wird, aber enormes Potenzial bietet.

Was ist ehrenamtliche Unterstützung in der Pflege?

Ehrenamtliche Unterstützung in der Pflege umfasst alle Tätigkeiten, die freiwillige Helfer zusätzlich zur professionellen Pflege leisten. Diese Form der Hilfe ergänzt die medizinische Versorgung durch ambulante Pflegedienste oder Angehörige, ersetzt sie jedoch nicht. Ehrenamtliche Pflegepersonen bieten vor allem emotionale, soziale und praktische Unterstützung im Alltag.

Der wesentliche Unterschied zur professionellen Pflege liegt in den Aufgabenbereichen: Während ausgebildete Pflegekräfte medizinische Behandlungspflege übernehmen, konzentrieren sich ehrenamtliche Helfer auf die Betreuung und Alltagsunterstützung. Sie können keine medizinischen Eingriffe vornehmen, Medikamente verabreichen oder körperliche Grundpflege durchführen.

Diese Abgrenzung ist wichtig für das Verständnis dessen, was bürgerschaftliches Engagement in der Pflege leisten kann und soll. Ehrenamtliche schaffen Raum für menschliche Begegnung, Gespräche und gemeinsame Aktivitäten – Aspekte, die in der oft zeitlich begrenzten professionellen Pflege zu kurz kommen können.

Konkrete Aufgaben und Leistungen ehrenamtlicher Helfer

Die Tätigkeitsfelder freiwilliger Helfer in der Pflege sind vielfältig und orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person. Hier findest Du eine detaillierte Übersicht der möglichen Einsatzbereiche:

Soziale Betreuung und Gesellschaft

Die sozialen Aspekte stehen oft im Mittelpunkt der ehrenamtlichen Arbeit. Du kannst Dir vorstellen, dass ein Ehrenamtlicher regelmäßig zu Besuch kommt, um Gespräche zu führen, vorzulesen oder einfach da zu sein. Diese menschliche Nähe ist besonders wertvoll für Menschen, die aufgrund ihrer Pflegebedürftigkeit sozial isoliert sind.

Konkrete Beispiele für soziale Betreuung umfassen das gemeinsame Betrachten von Fotoalben, das Erzählen von Geschichten aus der Vergangenheit oder das Anhören von Musik. Gerade für Menschen mit Demenz können solche Aktivitäten wichtige Erinnerungen wecken und das Wohlbefinden steigern.

Praktische Alltagshilfe

Ehrenamtliche Unterstützung für Angehörige zeigt sich auch in praktischen Hilfen. Dazu gehören Einkäufe, kleine Besorgungen, die Begleitung zu Terminen oder Spaziergänge. Diese Unterstützung entlastet nicht nur die pflegebedürftige Person, sondern auch Dich als pflegenden Angehörigen.

Aufgabenbereich Typische Tätigkeiten Zeitaufwand Häufigkeit
Soziale Betreuung Gespräche, Vorlesen, Spiele 2-4 Stunden 1-2x wöchentlich
Alltagshilfe Einkäufe, Besorgungen 1-2 Stunden Nach Bedarf
Begleitung Arztbesuche, Spaziergänge 2-3 Stunden 1x wöchentlich
Freizeitgestaltung Kulturelle Aktivitäten 3-4 Stunden 2x monatlich

Besondere Betreuung bei Demenz

Für Menschen mit Demenz bieten ehrenamtliche Helfer spezielle Betreuungsformen an. Sie können durch validierendes Verhalten, biografieorientierte Gespräche oder einfache strukturierte Aktivitäten zur Beruhigung und zum Wohlbefinden beitragen. Die Kontinuität einer vertrauten Bezugsperson ist hierbei besonders wichtig.

Welche Unterstützung brauchst Du als pflegende Person?

Als pflegende Person stehst Du oft vor der Frage: "Wo finde ich Hilfe und Entlastung?" Ehrenamtliche Unterstützung kann genau diese Lücke schließen. Wenn Du regelmäßige Auszeiten brauchst, berufstätig bist oder einfach jemanden suchst, der Deinem Angehörigen Gesellschaft leistet, sind ehrenamtliche Helfer eine wertvolle Ressource.

Viele pflegende Angehörige berichten, dass bereits wenige Stunden pro Woche eine spürbare Entlastung bedeuten können. Du kannst in dieser Zeit eigenen Interessen nachgehen, wichtige Termine wahrnehmen oder einfach entspannen.

Finanzierung durch die Pflegeversicherung

Eine der wichtigsten Fragen für Dich als Angehörigen ist sicherlich: "Wer trägt die Kosten für ehrenamtliche Unterstützung?" Die gute Nachricht: Die Pflegeversicherung bietet verschiedene Finanzierungsoptionen für anerkannte Betreuungsleistungen.

Der Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI

Jeden Monat stehen Dir als pflegebedürftige Person 125 Euro für zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen zur Verfügung. Dieser Betrag kann für ehrenamtlich getragene Angebote eingesetzt werden, wenn diese bestimmte Qualitätsstandards erfüllen.

Leistungsart Monatlicher Betrag Verwendungszweck Voraussetzungen
Entlastungsbetrag 125 EUR Betreuung, Alltagshilfe Pflegegrad 1-5
Verhinderungspflege bis 1.612 EUR/Jahr Urlaubsvertretung Pflegegrad 2-5
Zusätzliche Betreuung variabel Spezialisierte Angebote Anerkannte Anbieter
Kombination möglich bis 2.418 EUR/Jahr Flexible Nutzung Nach Verfügbarkeit

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten

Du kannst nicht genutzte Mittel aus der Verhinderungspflege (bis zu 1.612 Euro jährlich) ebenfalls für ehrenamtliche Betreuung einsetzen. Auch Teile des Pflegegeldes können für zusätzliche Betreuungsleistungen verwendet werden, wenn diese Deine Situation verbessern.

Die Abrechnung erfolgt meist direkt zwischen dem ehrenamtlichen Dienst und der Pflegekasse. Du musst lediglich die Rechnungen einreichen oder einer direkten Abrechnung zustimmen.

Organisation und Vermittlung ehrenamtlicher Helfer

Die Vermittlung qualifizierter Helfer erfolgt über verschiedene Trägerorganisationen. Diese sorgen für eine professionelle Koordination zwischen Dir, Deinem Angehörigen und den Ehrenamtlichen.

Wichtige Trägerorganisationen

Organisation Schwerpunkt Kontakt/Website Besonderheiten
Caritas Christliche Werte, alle Pflegegrade caritas.de Flächendeckend
Diakonie Evangelischer Träger diakonie.de Familiäre Atmosphäre
AWO Sozialer Schwerpunkt awo.org Niedrigschwellige Angebote
DRK Erste Hilfe, Notfälle drk.de Medizinische Expertise
Malteser Katholisch geprägt malteser.de Hospizarbeit

Der Vermittlungsprozess

Die Vermittlung beginnt meist mit einem Erstgespräch, in dem Deine Bedürfnisse und die Deines Angehörigen erfasst werden. Dabei werden Sympathie, Interessen und praktische Aspekte wie Wohnortnähe berücksichtigt. Ein guter Träger wird immer darauf achten, dass die Chemie zwischen Ehrenamtlichen und Betreuten stimmt.

Nach der ersten Kontaktaufnahme gibt es meist eine Kennenlernphase, in der beide Seiten prüfen können, ob die Zusammenarbeit funktioniert. Viele Organisationen bieten auch Supervision und regelmäßige Gespräche an, um die Qualität der Betreuung sicherzustellen.

Qualifizierung und Schulung ehrenamtlicher Pflegehelfer

Moderne ehrenamtliche Helfer durchlaufen heute umfangreiche Schulungen, bevor sie in der Pflege tätig werden. Diese Qualifizierungen stellen sicher, dass sie sowohl fachlich als auch menschlich auf ihre Aufgaben vorbereitet sind.

Schulungsinhalte und -umfang

Schulungsmodul Dauer Inhalte Zielgruppe
Grundlagen der Pflege 16 Stunden Pflegebedürftigkeit, rechtliche Aspekte Alle Ehrenamtlichen
Kommunikation 8 Stunden Gesprächsführung, schwierige Situationen Alle Ehrenamtlichen
Demenz-Betreuung 12 Stunden Krankheitsbild, Umgang, Beschäftigung Spezialisierte Helfer
Erste Hilfe 8 Stunden Notfälle erkennen, Hilfe holen Alle Ehrenamtlichen
Selbstpflege 4 Stunden Grenzen, Belastung, Supervision Alle Ehrenamtlichen

Kontinuierliche Fortbildung und Supervision

Seriöse Trägerorganisationen bieten regelmäßige Fortbildungen und Supervisionsgruppen an. Hier können Ehrenamtliche ihre Erfahrungen austauschen, schwierige Situationen besprechen und ihre Kompetenzen erweitern.

Was viele nicht wissen: Auch Ehrenamtliche können emotional belastet werden

Ein oft übersehener Aspekt der ehrenamtlichen Pflege ist die emotionale Belastung, der auch freiwillige Helfer ausgesetzt sein können. Der regelmäßige Umgang mit Leid, Krankheit und manchmal auch dem Tod kann zu psychischen Belastungen führen.

Anzeichen emotionaler Überforderung bei Ehrenamtlichen

Auch gut geschulte ehrenamtliche Helfer können an ihre Grenzen stoßen. Warnsignale können sein: übermäßige Sorge um die betreute Person auch außerhalb der Betreuungszeiten, Schlafstörungen, das Gefühl, nie genug zu tun, oder der Verlust der Abgrenzungsfähigkeit zwischen privatem und ehrenamtlichem Engagement.

Präventive Unterstützungsstrukturen

Professionelle Trägerorganisationen haben erkannt, wie wichtig es ist, ihre Ehrenamtlichen zu unterstützen. Sie bieten regelmäßige Supervisionsgruppen an, in denen schwierige Erlebnisse besprochen werden können. Auch professionelle Begleitung durch hauptamtliche Kräfte hilft dabei, eine gesunde Balance zu finden.

Die Bedeutung von Selbstfürsorge

Ehrenamtliche lernen in Schulungen, wie wichtig Selbstfürsorge ist. Dazu gehört das Setzen klarer Grenzen, das Pflegen eigener Interessen und das rechtzeitige Erkennen von Überlastungssignalen. Nur so können sie langfristig eine wertvolle Unterstützung sein, ohne selbst Schaden zu nehmen.

Wie finde ich die richtige ehrenamtliche Unterstützung für meine Situation?

Die Suche nach der passenden ehrenamtlichen Unterstützung beginnt mit einer ehrlichen Einschätzung Deiner Bedürfnisse. Überlege Dir: Welche Art von Entlastung brauchst Du? Soll der Ehrenamtliche hauptsächlich Gesellschaft leisten oder auch praktische Hilfe bieten?

Der nächste Schritt ist die Kontaktaufnahme zu den regionalen Trägerorganisationen. Viele bieten kostenlose Beratungsgespräche an, in denen sie gemeinsam mit Dir die beste Lösung für Deine Situation entwickeln.

Bei der Auswahl solltest Du auch darauf achten, dass der Träger eine gute Supervision und Qualitätssicherung bietet. Seriöse Organisationen werden Dir immer transparent über ihre Qualifikationsstandards und Unterstützungsstrukturen Auskunft geben.

Häufig gestellte Fragen zur ehrenamtlichen Unterstützung in der Pflege

Wie finde ich schnell einen ehrenamtlichen Helfer für meine pflegebedürftige Mutter?

Der schnellste Weg führt über die etablierten Wohlfahrtsverbände in Deiner Region. Kontaktiere Caritas, Diakonie, AWO oder das DRK direkt. Viele haben Wartelisten, aber bei dringendem Bedarf können oft kurzfristige Lösungen gefunden werden.

Kann ich als pflegebedürftige Person selbst entscheiden, wer mich ehrenamtlich betreut?

Ja, absolute Selbstbestimmung ist ein wichtiges Prinzip. Du hast das Recht, einen ehrenamtlichen Helfer abzulehnen, wenn die Chemie nicht stimmt. Seriöse Träger werden immer alternative Optionen anbieten.

Was passiert, wenn mein ehrenamtlicher Helfer krank wird oder Urlaub macht?

Professionelle Trägerorganisationen haben Vertretungsregelungen. Bei längerfristigen Ausfällen wird eine Ersatzperson vermittelt. Bei Kurzzeitausfällen kann oft flexible Terminverschiebung vereinbart werden.

Können ehrenamtliche Helfer auch bei der Körperpflege unterstützen?

Nein, Körperpflege gehört zur Grundpflege und darf nur von ausgebildeten Pflegekräften oder geschulten Angehörigen durchgeführt werden. Ehrenamtliche konzentrieren sich auf Betreuung und Alltagsunterstützung.

Wie stelle ich sicher, dass der ehrenamtliche Helfer vertrauenswürdig ist?

Seriöse Trägerorganisationen verlangen von ihren Ehrenamtlichen ein erweitertes Führungszeugnis und führen Auswahlgespräche. Zusätzlich gibt es meist eine Probezeit, in der beide Seiten die Zusammenarbeit testen können.

Mit anyhelpnow zur optimalen Unterstützung

Ehrenamtliche Unterstützung in der Pflege ist ein wertvolles Geschenk für alle Beteiligten. Sie bereichert das Leben pflegebedürftiger Menschen, entlastet Angehörige und gibt den Ehrenamtlichen die Möglichkeit, einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Die Finanzierung über die Pflegeversicherung macht diese Unterstützung für die meisten Familien zugänglich, ohne dass hohe Eigenkosten entstehen. Die professionelle Organisation durch etablierte Träger gewährleistet Qualität und Kontinuität der Betreuung.

Wenn Du als pflegender Angehöriger an Deine Grenzen stößt oder Dein pflegebedürftiger Angehöriger mehr soziale Kontakte benötigt, zögere nicht, ehrenamtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Es ist ein Zeichen der Stärke, Hilfe anzunehmen, nicht der Schwäche.

Mit anyhelpnow findest Du nicht nur ehrenamtliche Unterstützung, sondern auch qualifizierte Haushaltshilfen, die Dir bei der Bewältigung des Alltags helfen können. Zusätzlich bieten wir Dir Zugang zu professioneller Gesundheitsberatung, die Dich dabei unterstützt, als pflegende Person gesund und stark zu bleiben. Denn nur wenn Du auf Dich selbst achtest, kannst Du anderen optimal helfen.

Kategorien:

Pflege & Betreuung

Das Neueste aus unserem Blog

Du möchtest mehr erfahren?

Melde Dich mit Deiner E-Mail bei uns an, wir kontaktieren Dich gerne.

Kontaktformular