Zuletzt aktualisiert: 22.07.2025

Autor:

Bild des Autors

Any

Lesezeit: 4 Minuten

Dunstabzugshaube reinigen: Schritt-für-Schritt Anleitung mit Hausmitteln

Dunstabzugshaube reinigen: Schritt-für-Schritt Anleitung mit Hausmitteln

Inhalt:

Kennst Du das? Nach einem gemütlichen Kochabend mit Freunden riecht die ganze Küche nach Fett und Essen, und ein klebriger Film scheint sich über alle Oberflächen gelegt zu haben. Der Hauptschuldige? Eine vernachlässigte Dunstabzugshaube, die längst überfällig für eine gründliche Reinigung ist. Während viele Menschen denken, dass eine Dunstabzugshaube zu reinigen kompliziert und zeitaufwändig ist, zeige ich Dir in diesem Artikel, wie Du mit einfachen Hausmitteln und der richtigen Technik Deine Abzugshaube wieder zum Glänzen bringst.

Das Geheimnis liegt nicht nur in den richtigen Reinigungsmethoden, sondern vor allem in der Regelmäßigkeit. Viele unterschätzen, dass eine wöchentliche Grundreinigung langfristig weniger Zeit und Geld kostet als seltene Tiefenreinigungen. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst Du nicht nur, wie Du Deine Dunstabzugshaube mit Backpulver und anderen Hausmitteln strahlend sauber bekommst, sondern auch, wie Du mit der richtigen Wartungsstrategie Zeit und Geld sparst.

Warum eine saubere Dunstabzugshaube wichtig ist

Eine gründliche Reinigung Deiner Dunstabzugshaube bringt weitaus mehr Vorteile mit sich, als nur ein ansprechendes Aussehen. Die gesundheitlichen Aspekte sind dabei besonders wichtig: Fettrückstände und Kochdünste schaffen einen idealen Nährboden für Bakterien und können die Luftqualität in Deiner Küche erheblich beeinträchtigen. Schlechte Luft kann Kopfschmerzen, Müdigkeit und sogar Atemwegsprobleme verursachen.

Darüber hinaus wirkt sich der Verschmutzungsgrad direkt auf die Leistung Deines Geräts aus. Ein verstopfter Fettfilter reduziert die Saugkraft um bis zu 30% und lässt den Motor härter arbeiten, was den Energieverbrauch deutlich erhöht. Viele unterschätzen, dass eine wöchentliche Grundreinigung langfristig weniger Zeit und Geld kostet als seltene Tiefenreinigungen, bei denen hartnäckige Fettreste mühsam entfernt werden müssen.

Die wirtschaftlichen Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen: Eine regelmäßig gewartete Dunstabzugshaube hält deutlich länger und arbeitet effizienter. Der Austausch eines Motors aufgrund von Fettablagerungen kann schnell mehrere hundert Euro kosten – eine Investition, die sich durch regelmäßige Pflege vermeiden lässt.

Überblick über Dunstabzugshauben-Komponenten

Bevor Du mit der Reinigung beginnst, solltest Du die verschiedenen Teile Deiner Dunstabzugshaube kennen und verstehen, welche unterschiedlichen Ansätze erforderlich sind. Jedes Bauteil benötigt eine spezifische Behandlung, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Fettfilter-Typen erkennen

Der Fettfilter ist das Herzstück Deiner Dunstabzugshaube und zugleich der Teil, der am häufigsten gereinigt werden muss. Metallfilter erkennst Du an ihrer wabenartigen Struktur aus Aluminium oder Edelstahl – diese sind spülmaschinenfest und können problemlos mit aggressiveren Reinigungsmitteln behandelt werden. Ein einfacher Test: Wenn Du den Filter gegen das Licht hältst und kaum noch hindurchsehen kannst, ist eine gründliche Reinigung überfällig.

Aktivkohlefilter hingegen haben eine schwarze, körnige Oberfläche und dienen hauptsächlich der Geruchsneutralisierung. Diese Filter können nicht gereinigt werden und müssen alle 3-6 Monate komplett ausgetauscht werden. Prüfe immer die Herstellerangaben, denn bei manchen Modellen sind die Aktivkohlefilter als austauschbare Kassetten konzipiert.

Gehäuse und Oberflächenmaterialien

Das Gehäuse Deiner Dunstabzugshaube besteht meist aus Edelstahl, beschichtetem Metall oder Glas. Edelstahl ist zwar robust, neigt aber zu unschönen Fingerabdrücken und Wasserflecken. Beschichtete Oberflächen sind empfindlicher gegen Kratzer, während Glas besonders anfällig für Kalkablagerungen ist. Prüfe immer die Herstellerangaben, bevor Du mit der Reinigung beginnst, da manche Beschichtungen durch falsche Reinigungsmittel irreparabel beschädigt werden können.

Grundausstattung: Hausmittel und Werkzeuge

Die gute Nachricht: Du benötigst keine teuren Spezialreiniger, um Deine Dunstabzugshaube gründlich zu säubern. Bewährte Hausmittel sind oft effektiver und kostengünstiger als kommerzielle Produkte, zudem schonen sie die Umwelt und Deine Gesundheit.

Bewährte Hausmittel für die Dunstabzugshaube

Backpulver und Natron sind wahre Wunderwaffen gegen Fettrückstände. Die alkalische Wirkung löst selbst hartnäckigste Verkrustungen und neutralisiert unangenehme Gerüche. Mische 3 Esslöffel Backpulver mit warmem Wasser zu einer dickflüssigen Paste – diese Lösung ist effektiver als die meisten teuren Spezialreiniger und kostet nur wenige Cent.

Essig und Zitronensäure eignen sich hervorragend für Kalkablagerungen und verleihen Edelstahloberflächen wieder ihren ursprünglichen Glanz. Die natürliche Säure löst Mineralablagerungen und wirkt gleichzeitig desinfizierend. Warmes Spülwasser ist der unterschätzte Grundreiniger: Oft reicht bereits eine Mischung aus warmem Wasser und einem Tropfen Spülmittel, um leichte Verschmutzungen zu entfernen.

Notwendige Reinigungswerkzeuge

Mikrofasertücher sind unverzichtbar für streifenfreie Edelstahloberflächen. Sie nehmen Fett und Schmutz auf, ohne Kratzer zu hinterlassen. Weiche Bürsten oder alte Zahnbürsten eignen sich perfekt für schwer zugängliche Stellen und die Reinigung der Fliesenreinigung zwischen den Lamellen des Filters.

Für größere Filter benötigst Du entsprechend große Behälter zum Einweichen. Alte Backbleche oder große Schüsseln erfüllen diesen Zweck ideal. Ein Sprühflasche für selbstgemachte Reinigungslösungen erleichtert die gleichmäßige Verteilung der Reinigungsmittel.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Fettfilter reinigen

Die Reinigung der Fettfilter bildet das Herzstück der Dunstabzugshauben-Pflege. Je nach Verschmutzungsgrad stehen Dir verschiedene Methoden zur Verfügung, die ich Dir detailliert erläutere.

Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen

Sicherheit geht vor: Trenne das Gerät vom Strom und lasse es vollständig abkühlen, bevor Du mit der Reinigung beginnst. Heiße Oberflächen können zu Verbrennungen führen, und elektrische Komponenten dürfen niemals mit Feuchtigkeit in Berührung kommen.

Entferne die Filter vorsichtig und fotografiere deren Einbauposition mit dem Smartphone – das erspart Dir später das Rätselraten beim Wiedereinbau. Markiere bei mehreren Filtern deren Position mit wasserfestem Klebeband, damit Du sie an der gleichen Stelle wieder einsetzt.

Leichte Verschmutzungen mit Spülwasser

Bei wöchentlicher Reinigung reicht oft warmes Spülwasser völlig aus. Die optimale Wassertemperatur liegt bei etwa 40-50°C – heißer sollte es nicht sein, da hohe Temperaturen Kunststoffteile beschädigen können. Lasse die Filter 15-20 Minuten in der Seifenlauge einweichen, damit sich das Fett lösen kann.

Nach dem Einweichen bürstest Du die Filter vorsichtig mit einer weichen Bürste ab. Arbeite dabei in Richtung der Lamellen, nicht dagegen, um Beschädigungen zu vermeiden. Spüle gründlich mit klarem Wasser nach, bis keine Seifenreste mehr vorhanden sind.

Hartnäckige Fettreste mit Backpulver-Methode

Für stärkere Verschmutzungen ist die Backpulver-Methode unschlagbar. Mische 4 Esslöffel Backpulver mit 2 Esslöffeln warmem Wasser zu einer gleichmäßigen Paste. Diese Konsistenz ist wichtig: Zu flüssig wirkt sie nicht ausreichend, zu dick lässt sie sich schlecht verteilen.

Trage die Paste gleichmäßig auf den Filter auf und lasse sie 30 Minuten einwirken. Die alkalische Wirkung löst selbst eingetrocknete Fettreste. Anschließend bürstest Du den Filter gründlich ab und spülst ihn unter fließendem Wasser ab. Bei besonders hartnäckigen Stellen wiederholst Du den Vorgang.

Spülmaschinen-Reinigung für Metallfilter

Die meisten Metallfilter sind spülmaschinenfest und können bequem im Geschirrspüler gereinigt werden. Verwende das Intensivprogramm bei 65°C und achte darauf, dass die Filter nicht andere Geschirrteile blockieren. Bei stark verschmutzten Filtern empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit der Backpulver-Methode.

Gehäusereinigung: Edelstahl streifenfrei pflegen

Das Gehäuse Deiner Dunstabzugshaube verdient genauso viel Aufmerksamkeit wie die Filter. Besonders Edelstahloberflächen stellen viele vor Herausforderungen, da sie schnell streifig werden.

Edelstahl richtig reinigen ohne Kratzer

Der wichtigste Tipp für streifenfreies Fensterputzen gilt auch hier: Achte auf die Schleifrichtung des Edelstahls und wische immer in diese Richtung. Verwende niemals Scheuermittel oder Stahlwolle, da diese irreparable Kratzer hinterlassen.

Für die tägliche Reinigung reicht ein Mikrofasertuch mit warmem Wasser. Bei Fettflecken hilft eine Mischung aus Spülmittel und Wasser. Wichtig: Arbeite immer mit zwei Tüchern – eins zum Reinigen, eins zum Nachpolieren. So vermeidest Du Schlieren und erreichst einen perfekten Glanz.

Kunststoff- und Glasoberflächen pflegen

Kunststoffoberflächen sind empfindlicher als Edelstahl und benötigen mildere Reinigungsmittel. Verwende ausschließlich pH-neutrale Reiniger und vermeide alkoholhaltige Mittel, die die Oberfläche angreifen können. Glasflächen reinigst Du am besten mit einer Mischung aus Essig und Wasser im Verhältnis 1:3.

Wartung und Reinigungsintervalle

Die Kunst der effizienten Dunstabzugshauben-Pflege liegt in der richtigen Frequenz. Ein durchdachter Wartungsplan spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld und verlängert die Lebensdauer Deines Geräts erheblich.

Optimale Reinigungszyklen festlegen

Für Hobbyköche, die täglich kochen, empfiehlt sich eine wöchentliche Oberflächenreinigung und ein monatlicher Filtertausch. Wer nur gelegentlich kocht, kann die Intervalle auf zweiwöchentlich beziehungsweise alle zwei Monate ausdehnen. Vielkocher sollten die Filter sogar alle zwei Wochen gründlich reinigen.

Ein praktischer Tipp: Notiere Dir den letzten Reinigungstermin auf einem Zettel am Kühlschrank oder nutze eine Smartphone-App mit Erinnerungsfunktion. So verlierst Du nie den Überblick und vermeidest, dass sich hartnäckige Verschmutzungen festsetzen.

Anzeichen für notwendige Reinigung

Deine Dunstabzugshaube gibt Dir deutliche Signale, wann eine Reinigung fällig ist: Reduzierte Saugkraft, ungewöhnliche Geräusche oder anhaltende Gerüche sind Warnsignale. Spätestens wenn sich sichtbare Fettablagerungen zeigen oder der Filter beim Lichttest undurchsichtig erscheint, ist Handeln angesagt.

Häufige Fehler vermeiden

Selbst bei der scheinbar einfachen Aufgabe, eine Dunstabzugshaube zu putzen, können sich Fehler einschleichen, die langfristig Schäden verursachen.

Der häufigste Fehler ist die Verwendung zu aggressiver Reinigungsmittel. Chlorhaltige Bleichmittel oder stark alkalische Reiniger können Dichtungen angreifen und Verfärbungen verursachen. Ebenso problematisch ist es, Filter tropfnass wieder einzubauen – die Restfeuchtigkeit kann zu Korrosion führen.

Viele vernachlässigen auch die Reinigung der Lüftungskanäle. Mindestens einmal jährlich solltest Du prüfen, ob sich dort Ablagerungen gebildet haben. Bei Abluftsystemen kann eine Küchenreinigung der Außenklappen nötig sein.

Wann sollte man Profis beauftragen?

Manchmal ist die Verschmutzung so hartnäckig oder die Konstruktion so komplex, dass professionelle Hilfe sinnvoll ist. Besonders bei Gastronomiebetrieben oder sehr alten Geräten können sich Fettablagerungen so festgesetzt haben, dass Hausmittel nicht mehr ausreichen.

Auch bei Defekten wie defekten Motoren oder beschädigten Lüftungskanälen solltest Du nicht selbst Hand anlegen. Moderne Dunstabzugshauben sind komplexe Geräte mit elektronischen Steuerungen, die Fachkenntnisse erfordern.

Welche Reinigungsmittel sollte ich für meine Dunstabzugshaube verwenden?

Die besten Ergebnisse erzielst Du mit einer Kombination aus Hausmitteln und milden Reinigern. Backpulver eignet sich hervorragend für Fettlösung, während Essig Kalkablagerungen entfernt. Für den täglichen Gebrauch reicht warmes Spülwasser völlig aus.

Vermeide unbedingt scheuernde Mittel, Stahlwolle oder stark ätzende Chemikalien. Diese können irreparable Schäden an Oberflächen und Dichtungen verursachen. Auch säurehaltige Reiniger solltest Du nur verdünnt und bei Edelstahl nur in Ausnahmefällen verwenden.

Wie oft sollte ich den Fettfilter wechseln?

Die Häufigkeit hängt von Deinem Kochverhalten ab. Metallfilter müssen nicht gewechselt, sondern nur gereinigt werden – bei normaler Nutzung alle 4-6 Wochen. Aktivkohlefilter hingegen verlieren mit der Zeit ihre Wirksamkeit und sollten alle 3-6 Monate ausgetauscht werden.

Ein guter Indikator ist der Lichttest: Halte den Filter gegen eine Lichtquelle. Wenn Du kaum noch hindurchsehen kannst, ist eine Reinigung oder ein Austausch fällig. Bei Aktivkohlefiltern merkst Du die nachlassende Wirkung daran, dass Gerüche nicht mehr zuverlässig gefiltert werden.

Professionelle Hilfe für Deine Küchenreinigung

Manchmal fehlt einfach die Zeit für eine gründliche Reinigung, oder die Verschmutzung ist so hartnäckig, dass professionelle Hilfe gefragt ist. Mit anyhelpnow findest Du schnell und unkompliziert qualifizierte Reinigungskräfte, die sich um Deine Dunstabzugshaube und die gesamte Küche kümmern. Unsere erfahrenen Profis kennen sich mit allen Gerätetypen aus und verwenden die richtigen Techniken für optimale Ergebnisse.

Auch eine regelmäßige Haushaltshilfe kann Dir dabei helfen, Deine Küche dauerhaft sauber zu halten und die Wartungsintervalle Deiner Dunstabzugshaube optimal einzuhalten. So sparst Du Zeit und kannst Dich auf die wichtigen Dinge im Leben konzentrieren, während Deine Küche professionell gepflegt wird.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich meine Dunstabzugshaube mit Backpulver reinigen?
Ja, Backpulver ist sogar eines der effektivsten Hausmittel für die Dunstabzugshaube. Mische es zu einer Paste mit Wasser und lasse es 30 Minuten einwirken. Die alkalische Wirkung löst selbst hartnäckige Fettreste schonend und umweltfreundlich.

Wie erkenne ich, wann mein Fettfilter gereinigt werden muss?
Der einfachste Test: Halte den Filter gegen das Licht. Wenn Du kaum noch hindurchsehen kannst oder sich sichtbare Fettablagerungen zeigen, ist eine Reinigung überfällig. Spätestens alle 4-6 Wochen solltest Du die Filter gründlich säubern.

Darf ich alle Filter in die Spülmaschine geben?
Nur Metallfilter aus Aluminium oder Edelstahl sind spülmaschinenfest. Aktivkohlefilter dürfen niemals in die Spülmaschine, da sie dadurch zerstört werden. Prüfe immer die Herstellerangaben Deines spezifischen Modells.

Warum riecht meine Küche trotz sauberer Dunstabzugshaube?
Oft liegt es an verstopften Lüftungskanälen oder verbrauchten Aktivkohlefiltern. Überprüfe auch, ob die Saugkraft noch ausreichend ist. Manchmal sammeln sich Gerüche auch in schwer zugänglichen Bereichen des Gehäuses.

Welche Hausmittel sollte ich bei Edelstahl vermeiden?
Verzichte auf Zitronensäure, unverdünnten Essig und chlorhaltige Bleichmittel bei Edelstahl. Diese können Flecken und Korrosion verursachen. Auch Scheuermittel und Stahlwolle hinterlassen irreparable Kratzer auf der Oberfläche.

Kategorien:

Reinigung

Das Neueste aus unserem Blog

Du möchtest mehr erfahren?

Melde Dich mit Deiner E-Mail bei uns an, wir kontaktieren Dich gerne.

Kontaktformular