Heim­werker

Heim­werker

Umzugs­hilfe

Umzugs­hilfe

Reinigung

Reinigung

Garten­arbeit

Garten­arbeit

Pflege & Betreuung

Pflege & Betreuung

Haushalts­hilfe

Haushalts­hilfe

Lernen & Weiterbilden

Lernen & Weiterbilden

Computer & Technik

Computer & Technik

Veranstal­tungen

Veranstal­tungen

Auto & KFZ

Auto & KFZ

Hand­werk

Hand­werk

Verleih & Vermietung

Verleih & Vermietung

Beauty & Kosmetik

Beauty & Kosmetik

Training & Coaching

Training & Coaching

Bera­tung

Bera­tung

Musik & Tontechnik

Musik & Tontechnik

Foto & Video

Foto & Video

Gesund­heit

Gesund­heit

Druck & Veredelung

Druck & Veredelung

Entwicklung & KI

Entwicklung & KI

Mitglied­schaften

Mitglied­schaften

Vermittlung & Vermarktung

Vermittlung & Vermarktung

Immobilien

Immobilien

Bürohilfe

Bürohilfe

Technische Prüfungen

Technische Prüfungen

Fahrräder & E-Bikes

Fahrräder & E-Bikes

Personal­dienst­leistungen

Personal­dienst­leistungen

Versicher­ungen

Versicher­ungen

Zuletzt aktualisiert: 29.04.2025

Autor:

Bild des Autors

Any

Lesezeit: 5 Minuten

Brunnen bohren Kosten – Was Du wissen musst: Dein kompletter Leitfaden zur eigenen Wasserversorgung

Brunnen bohren Kosten – Was Du wissen musst: Dein kompletter Leitfaden zur eigenen Wasserversorgung

Inhalt:

Brunnen bohren Kosten – Was Du wissen musst

Dein kompletter Leitfaden zur eigenen Wasserversorgung

Ein eigener Brunnen im Garten bringt Unabhängigkeit und spart langfristig Kosten. Erfahre hier alles Wichtige über Brunnenarten, Preise, Genehmigungen und Spartipps für Dein Brunnenprojekt.

Brunnenarten & Preisunterschiede

Die Wahl des Brunnens hängt von Nutzungszweck, Bodenverhältnissen und Budget ab.

  • Rammbrunnen: 200–800 € (Selbstbau), flache Tiefen bis ca. 7 m
  • Schlagbrunnen: 500–1.500 € (Selbstbau)
  • Bohrbrunnen (flach): 1.500–4.000 €
  • Tiefer Bohrbrunnen: 4.000–20.000 €
  • Schachtbrunnen: 3.000–8.000 €

Kosten für Gartenbrunnen

  • Rammbrunnen mit Handpumpe: 300–1.000 €
  • Elektrische Brunnenpumpe: 150–400 €

Tipp: Bodenbeschaffenheit & Grundwassertiefe bestimmen maßgeblich die Gesamtkosten.

Tiefbrunnen – höhere Kosten, mehr Leistung

Ein Tiefbrunnen kostet mehr, liefert aber mehr Wasser und eignet sich für Hausanschlüsse.

  • Rammbrunnen: 200–2.000 €
  • Tiefer Bohrbrunnen: ab 4.000 €
  • Bohrkosten pro Meter: 100–300 €

Kostenfaktoren beim Brunnenbau

  • Bohrtiefe & Bodenbeschaffenheit
  • Brunnenpumpe: Art & Leistung
  • Rohre, Filter, Materialien
  • Genehmigungen (50–300 €)
  • Arbeitskosten der Fachfirma

Genehmigung erforderlich?

In Deutschland ist eine wasserrechtliche Erlaubnis meist Pflicht – besonders in Wasserschutzgebieten.

  • Genehmigungskosten: 50–300 €
  • Benötigte Unterlagen: Lageplan, Nutzungszweck, Tiefe

Laufende Betriebskosten

  • Stromkosten: 20–100 € jährlich
  • Wartung: 50–200 € jährlich
  • Wasseranalysen: 80–150 € alle 2–3 Jahre

Mögliche Zusatzkosten

  • Wasseraufbereitung: 500–2.000 €
  • Filteranlagen: 100–300 €
  • Druckbehälter & Steuerung: 150–600 €
  • Erdarbeiten: 200–1.000 €

Spartipps für den Brunnenbau

  • Brunnen selbst bohren (bis ca. 15 m Tiefe)
  • Nebensaison wählen
  • Angebote vergleichen
  • Förderungen prüfen
  • Nachbarschaftsprojekte koordinieren

Selbst bohren oder Firma beauftragen?

Vorteile & Nachteile – Selbstbohren:

  • + Bis zu 70 % günstiger
  • - Nur bei flachen Brunnen sinnvoll
  • - Fehler können teuer werden

Fachfirma:

  • + Fachgerechte Ausführung mit Garantie
  • + Geeignet für tiefe Brunnen & schwierige Böden
  • - Höhere Kosten

Nachhaltigkeit eines Brunnens

  • Unabhängig von Wasserpreis
  • Weniger Energieverbrauch
  • Natürlicher Wasserkreislauf bleibt erhalten
  • Mehr Bewusstsein für Wassernutzung

Zusammenfassung: Lohnt sich ein eigener Brunnen?

  • Rammbrunnen: ab 300 €, Tiefbrunnen: bis 20.000 €
  • Bohrmeterpreis: 100–300 €
  • Moderate laufende Kosten
  • Genehmigung fast immer nötig
  • Langfristig sparen & Umwelt schonen
  • Planung & rechtliche Vorgaben beachten!

Fazit: Ein Brunnen lohnt sich bei hohem Wasserverbrauch – aber nur mit durchdachter Planung und Genehmigung.

Kategorien:

Handwerk

Das Neueste aus unserem Blog

Du möchtest mehr erfahren?

Melde Dich mit Deiner E-Mail bei uns an, wir kontaktieren Dich gerne.

Kontaktformular