Heim­werker

Heim­werker

Umzugs­hilfe

Umzugs­hilfe

Reinigung

Reinigung

Garten­arbeit

Garten­arbeit

Pflege & Betreuung

Pflege & Betreuung

Haushalts­hilfe

Haushalts­hilfe

Lernen & Weiterbilden

Lernen & Weiterbilden

Computer & Technik

Computer & Technik

Veranstal­tungen

Veranstal­tungen

Auto & KFZ

Auto & KFZ

Hand­werk

Hand­werk

Verleih & Vermietung

Verleih & Vermietung

Beauty & Kosmetik

Beauty & Kosmetik

Training & Coaching

Training & Coaching

Bera­tung

Bera­tung

Musik & Tontechnik

Musik & Tontechnik

Foto & Video

Foto & Video

Gesund­heit

Gesund­heit

Druck & Veredelung

Druck & Veredelung

Entwicklung & KI

Entwicklung & KI

Mitglied­schaften

Mitglied­schaften

Vermittlung & Vermarktung

Vermittlung & Vermarktung

Immobilien

Immobilien

Bürohilfe

Bürohilfe

Technische Prüfungen

Technische Prüfungen

Fahrräder & E-Bikes

Fahrräder & E-Bikes

Personal­dienst­leistungen

Personal­dienst­leistungen

Versicher­ungen

Versicher­ungen

Zuletzt aktualisiert: 11.03.2025

Autor:

Bild des Autors

Any

Lesezeit: 7 Minuten

Brunnen bohren Kosten -- Was Du wissen musst: Dein kompletter Leitfaden zur eigenen Wasserversorgung

Brunnen bohren Kosten -- Was Du wissen musst: Dein kompletter Leitfaden zur eigenen Wasserversorgung

Inhalt:

Ein eigener Brunnen im Garten bietet Dir nicht nur Unabhängigkeit von der öffentlichen Wasserversorgung, sondern kann langfristig auch eine kostengünstige Alternative sein. Doch welche Kosten entstehen beim Brunnen bohren tatsächlich? In diesem umfassenden Ratgeber erfährst Du alles über die verschiedenen Brunnenarten, deren Preise, notwendige Genehmigungen und wie Du bei der Brunnenbohrung Geld sparen kannst. Ob Gartenbewässerung oder komplette Hauswasserversorgung -- hier findest Du alle relevanten Informationen, um Dein Brunnenprojekt erfolgreich zu planen.

Welche Brunnenarten gibt es und wie unterscheiden sie sich preislich?

Die Wahl der richtigen Brunnenart hängt von verschiedenen Faktoren ab -- insbesondere von Deinen Nutzungsabsichten, den lokalen Bodenverhältnissen und natürlich Deinem Budget. Die Brunnenarten unterscheiden sich sowohl in ihrer Bauweise als auch in den damit verbundenen Kosten erheblich.

Der Rammbrunnen ist die einfachste und kostengünstigste Variante. Bei dieser Methode wird ein Brunnenrohr mit einer Brunnenlanze in den Boden getrieben. Die Rammbrunnen Kosten liegen typischerweise zwischen 200 und 800 Euro, wenn Du ihn selbst anlegst. Diese Brunnenart eignet sich allerdings nur für geringe Tiefen bis etwa 7 Meter und funktioniert am besten in sandigem Boden. Für die Gartenbewässerung ist ein Rammbrunnen oft völlig ausreichend.

Ein Bohrbrunnen hingegen ermöglicht deutlich größere Tiefen und ist damit auch für die Hauswasserversorgung geeignet. Durch professionelles Wasserbrunnen bohren kann Grundwasser auch aus tieferen Schichten gefördert werden. Die Brunnenbau Kosten für einen Bohrbrunnen bewegen sich je nach Tiefe zwischen 2.000 und 12.000 Euro. Ein tiefer Bohrbrunnen Kosten kann sogar bis zu 20.000 Euro verursachen, wenn beispielsweise in schwierigen Bodenschichten gebohrt werden muss oder die erforderliche Tiefe besonders groß ist.

Übersicht der Brunnenarten im Preisvergleich

  • Rammbrunnen: 200-800 € (Selbstbau), 1.000-2.000 € (Fachfirma)
  • Schlagbrunnen: 500-1.500 € (Selbstbau), 1.500-3.000 € (Fachfirma)
  • Bohrbrunnen flach: 1.500-4.000 € (bis 20m Tiefe)
  • Tiefer Bohrbrunnen: 4.000-20.000 € (über 20m Tiefe)
  • Schachtbrunnen: 3.000-8.000 €

Wie hoch sind die Kosten für einen Gartenbrunnen?

Ein Gartenbrunnen zur Bewässerung Deiner Pflanzen ist in der Regel die günstigste Variante der eigenen Wasserversorgung. Die Gartenbrunnen Kosten variieren jedoch je nach gewählter Bauart und Tiefe erheblich.

Für einen einfachen Rammbrunnen mit Handpumpe kannst Du mit Kosten zwischen 300 und 1.000 Euro rechnen, wenn Du ihn selbst anlegst. Möchtest Du den Gartenbrunnen jedoch mit einer elektrischen Pumpe ausstatten, kommen etwa 150 bis 400 Euro für eine geeignete Brunnenpumpe hinzu. Achte dabei auf die richtige Förderhöhe der Brunnenpumpe, die von der Tiefe Deines Brunnens abhängt.

Bei der Planung solltest Du auch die Bodenbeschaffenheit in Deinem Garten berücksichtigen. Die Brunnenbohrung im sandigen Boden ist vergleichsweise einfach und kostengünstig, während steiniger oder lehmiger Untergrund den Brunnenbau erschweren und verteuern kann. Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich, im Vorfeld die Grundwassertiefe zu ermitteln, um die optimale Tiefe für den Grundwasserbrunnen festzulegen.

Was Du bei der Planung eines Gartenbrunnens beachten solltest

  • Grundwasserstand in Deiner Region
  • Bodenbeschaffenheit auf Deinem Grundstück
  • Geplanter Wasserverbrauch für die Gartenbewässerung
  • Notwendige Pumpenleistung basierend auf der Brunnen Tiefe berechnen

Wie hoch sind die Kosten für einen Tiefbrunnen im Vergleich zu einem Rammbrunnen?

Der Preisunterschied zwischen einem Rammbrunnen und einem Tiefbrunnen ist erheblich und kann leicht mehrere tausend Euro betragen. Diese Differenz erklärt sich hauptsächlich durch die unterschiedlichen Baumethoden und die möglichen Einsatzzwecke.

Ein Rammbrunnen kann mit geringem Aufwand und oft sogar in Eigenleistung erstellt werden. Die Rammbrunnen Kosten liegen bei Selbstmontage typischerweise zwischen 200 und 800 Euro. Lässt Du ihn von einer Fachfirma installieren, kannst Du mit etwa 1.000 bis 2.000 Euro rechnen. Allerdings ist die maximale Tiefe auf etwa 7 Meter begrenzt, was den Einsatzbereich auf die Gartenbewässerung beschränkt.

Ein tiefer Bohrbrunnen hingegen erfordert spezielle Bohrausrüstung und Fachwissen. Die tiefer Bohrbrunnen Kosten beginnen bei etwa 4.000 Euro und können je nach Tiefe und Bodenbeschaffenheit auf 20.000 Euro oder mehr ansteigen. Der Preis wird maßgeblich durch die Brunnenbau Kosten pro Meter bestimmt, die zwischen 100 und 300 Euro liegen können. Dafür erhältst Du jedoch eine zuverlässige Wasserquelle, die potenziell auch für die komplette Hauswasserversorgung genutzt werden kann.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für das Brunnenbohren?

Die Gesamtkosten einer Brunnenbohrung werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die Du bei Deiner Planung unbedingt berücksichtigen solltest. Das Verständnis dieser Kostenfaktoren hilft Dir, realistische Budgeterwartungen zu entwickeln.

Der wichtigste Preisfaktor ist die Bohrtiefe. Die Brunnenbau Preise pro Meter liegen je nach Region und Bodenbeschaffenheit zwischen 100 und 300 Euro. Bei schwierigen Bodenverhältnissen, wie felsigem Untergrund oder wechselnden Bodenschichten, können die Bohrkosten pro Meter Brunnen deutlich höher ausfallen. Die Brunnenbohrung in verschiedenen Bodenschichten erfordert oft spezielle Bohrverfahren und Ausrüstung.

Ein weiterer wesentlicher Kostenfaktor ist die Wahl der Brunnenpumpe. Hier variieren die Preise je nach Leistung und Qualität zwischen 150 und 1.500 Euro. Bei der Entscheidung solltest Du die erforderliche Förderhöhe der Brunnenpumpe berücksichtigen sowie die beabsichtigte Nutzung des Brunnenwassers.

Weitere Kostenfaktoren beim Brunnenbau:

  • Genehmigungsgebühren (etwa 50-300 €)
  • Material für Brunnenrohre und Filterrohr (200-1.000 €)
  • Kiesfilter für Bohrbrunnen (100-300 €)
  • Ggf. Wasseraufbereitung für Brunnenwasser (500-2.000 €)
  • Rückflussverhinderer bei Brunnenanlagen (50-150 €)
  • Arbeitskosten, falls Du nicht selbst bohrst (500-2.000 €)

Welche Genehmigungen sind für das Bohren eines Brunnens erforderlich?

Bevor Du mit dem Bohren eines Brunnens beginnst, musst Du Dich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut machen. Die Genehmigung für eine Brunnenbohrung ist in Deutschland fast immer erforderlich, unabhängig davon, ob es sich um einen kleinen Gartenbrunnen oder einen großen Tiefbrunnen handelt.

Grundsätzlich benötigst Du eine wasserrechtliche Erlaubnis von der zuständigen Wasserbehörde Deines Landkreises oder Deiner Stadt. Die Kosten für diese Genehmigung liegen typischerweise zwischen 50 und 300 Euro. Das Wasserrecht für den Brunnenbau ist streng reguliert, um den Grundwasserschutz zu gewährleisten und negative Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden.

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn sich Dein Grundstück in einem Wasserschutzgebiet befindet. In diesem Fall gelten strengere Auflagen, und die Genehmigung kann deutlich teurer oder sogar unmöglich sein. Die Brunnenbohrung und Umweltauflagen sind besonders wichtig zu beachten, um spätere rechtliche Probleme zu vermeiden.

Erforderliche Unterlagen für die Genehmigung:

  • Lageplan des Grundstücks mit markierter Brunnenposition
  • Angaben zur geplanten Bohrtiefe
  • Informationen zur beabsichtigten Wasserentnahme (Menge und Zweck)
  • Bei Tiefbrunnen eventuell hydrologisches Gutachten

Was sind die laufenden Kosten eines selbstgebohrten Brunnens?

Nach der Erstinvestition in die Brunnenbohrung fallen regelmäßige Betriebs- und Wartungskosten an, die Du in Deine langfristige Kostenplanung einbeziehen solltest. Diese laufenden Aufwendungen sind jedoch in der Regel deutlich niedriger als vergleichbare Kosten für Leitungswasser.

Die Betriebskosten eines Gartenbrunnens setzen sich hauptsächlich aus dem Stromverbrauch der Pumpe zusammen. Je nach Pumpenleistung und Nutzungshäufigkeit kannst Du mit etwa 20 bis 100 Euro jährlich rechnen. Energieeffiziente Brunnenpumpen können hier erhebliche Einsparungen bringen und sind trotz höherer Anschaffungskosten oft die wirtschaftlichere Wahl.

Für die Wartung solltest Du etwa 50 bis 200 Euro pro Jahr einplanen. Dazu gehören regelmäßige Überprüfungen der Pumpe, Reinigung der Filteranlage für Brunnenwasser und gegebenenfalls kleinere Reparaturen. Alle paar Jahre empfiehlt es sich zudem, die Brunnenwasser Qualität testen zu lassen, was mit Kosten von etwa 80 bis 150 Euro verbunden ist -- besonders wichtig, wenn Du das Brunnenwasser für den Hausgebrauch nutzt.

Typische jährliche Betriebskosten:

  • Stromkosten: 20-100 €
  • Wartung und Reinigung: 50-200 €
  • Wasserqualitätstests: 80-150 € (alle 2-3 Jahre)
  • Winterfest machen eines Gartenbrunnens: 30-50 €

Welche zusätzlichen Kosten können beim Brunnenbau entstehen?

Neben den offensichtlichen Kosten für Bohrung und Pumpe solltest Du auch verschiedene Nebenkosten bei Deiner Budgetplanung berücksichtigen. Diese zusätzlichen Ausgaben werden oft übersehen, können aber einen erheblichen Teil der Gesamtinvestition ausmachen.

Wenn Du planst, den Brunnen für Trinkwasser zu nutzen, benötigst Du eine professionelle Wasseraufbereitung für Brunnenwasser. Die Kosten hierfür liegen je nach Wasserqualität und benötigtem Aufbereitungsumfang zwischen 500 und 2.000 Euro. Zudem sind regelmäßige Wasseranalysen erforderlich, die mit etwa a0 bis 150 Euro pro Untersuchung zu Buche schlagen.

Ein weiterer wichtiger Kostenfaktor ist die Installation einer geeigneten Filteranlage. Ein Kiesfilter für den Bohrbrunnen ist unerlässlich, um Sand und andere Partikel aus dem geförderten Wasser zu entfernen. Die Kosten hierfür betragen etwa 100 bis 300 Euro. Bei anspruchsvolleren Filteranforderungen können die Ausgaben jedoch deutlich höher ausfallen.

Mögliche Zusatzkosten im Überblick:

  • Erdarbeiten und Wiederherstellung des Grundstücks: A00-1.000 €
  • Verrohrung und Anschluss an das Hauswassersystem: 300-1.500 €
  • Druckbehälter für gleichmäßigen Wasserdruck: 150-500 €
  • Steuerungselektronik: a00-600 €
  • Bauliche Maßnahmen für die Bauweise von Brunnenschächten: 300-1.000 €

Wie lässt sich beim Brunnenbohren Geld sparen?

Es gibt verschiedene Strategien, wie Du die Kosten für Dein Brunnenprojekt reduzieren kannst, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Mit der richtigen Planung und etwas Eigenleistung lassen sich erhebliche Einsparungen erzielen.

Eine der effektivsten Methoden ist es, den Bohrbrunnen selber zu bohren. Dies setzt allerdings voraus, dass Du über das notwendige technische Verständnis und die körperliche Fitness verfügst. Du kannst einen Brunnenbohrer mieten für etwa 100 bis 300 Euro pro Tag und die Bohrung selbst durchführen. Beachte jedoch, dass dies nur bei geringen Tiefen bis etwa 15 Meter praktikabel ist.

Auch die Wahl des richtigen Zeitpunkts kann Kosten sparen. In der Nebensaison (Herbst und Winter) haben Brunnenbaufirmen oft weniger Aufträge und bieten günstigere Preise an. Zudem lohnt es sich, mehrere Angebote einzuholen und diese sorgfältig zu vergleichen -- achte dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf den Leistungsumfang.

Praktische Spartipps für Deinen Brunnenbau:

  • Informiere Dich über mögliche Fördermöglichkeiten für Brunnenbau (je nach Bundesland)
  • Wähle die passende Brunnenart für Deinen tatsächlichen Bedarf
  • Überlege, welche Erdbohrer für Brunnenbau genutzt werden können, die Du eventuell leihen kannst
  • Koordiniere die Brunnenbohrung mit anderen Erdarbeiten auf Deinem Grundstück
  • Schließe Dich mit Nachbarn zusammen, die ebenfalls einen Brunnen planen

Brunnen selbst bohren oder Fachfirma beauftragen -- Was ist günstiger?

Die Entscheidung zwischen Eigenleistung und der Beauftragung eines Fachunternehmens hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtkosten Deines Brunnenprojekts. Hier solltest Du verschiedene Aspekte gegeneinander abwägen.

Das Bohrbrunnen anlegen in Eigenregie kann die Kosten um 50 bis 70 Prozent reduzieren. Während eine professionelle Firma für einen einfachen Brunnen mindestens 2.000 Euro berechnet, kannst Du bei Eigenleistung oft mit 500 bis 1.000 Euro auskommen. Allerdings ist zu bedenken, dass Du für größere Tiefen spezialisiertes Equipment benötigst. Ein Brunnenbohrer mieten ist zwar möglich, aber die Handhabung erfordert Erfahrung und körperliche Kraft.

Eine Fachfirma bietet Dir hingegen Sicherheit und Garantie. Professionelle Brunnenbauer verfügen über das notwendige Know-how, die richtigen Werkzeuge und die Erfahrung, um auch in schwierigen Bodenverhältnissen erfolgreich zu bohren. Zudem kennen sie sich mit den gesetzlichen Vorschriften aus und können Dich bei der Beantragung notwendiger Genehmigungen unterstützen.

Vor- und Nachteile im Vergleich:

Selbst bohren:

  • Kosteneinsparung von 50-70%
  • Flexibilität bei der Zeiteinteilung
  • Persönliche Zufriedenheit durch Eigenleistung
  • Begrenzung auf einfache Brunnenarten und geringe Tiefen
  • Risiko von Fehlern und zusätzlichen Kosten bei Problemen

Fachfirma beauftragen:

  • Professionelles Ergebnis mit Garantie
  • Geeignet für alle Brunnenarten und Tiefen
  • Zeitersparnis und weniger körperliche Belastung
  • Unterstützung bei Genehmigungsverfahren
  • Höhere Kosten durch Arbeitszeit und Gewinnmarge

Wie nachhaltig ist eine eigene Wasserversorgung durch einen Brunnen?

Die Wasserversorgung durch einen Brunnen bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern hat auch ökologische Aspekte, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten. Die Nachhaltigkeit eines eigenen Brunnens zeigt sich in verschiedenen Bereichen.

Langfristig betrachtet führt ein eigener Brunnen zu erheblichen Kosteneinsparungen. Während die Preise für Leitungswasser kontinuierlich steigen, fallen bei der eigenen Wasserversorgung hauptsächlich die geringen Betriebskosten an. Je nach Wasserverbrauch kann sich die Investition bereits nach 5 bis 10 Jahren amortisieren. Besonders bei der Nutzung eines Tiefbrunnens für Trinkwasser können die Einsparungen beträchtlich sein.

Aus ökologischer Sicht bietet ein Brunnen für Hauswasserversorgung mehrere Vorteile. Die Nutzung lokalen Grundwassers reduziert den Energieaufwand für die Wasseraufbereitung und -verteilung. Zudem fördert sie einen bewussteren Umgang mit der Ressource Wasser. Die ökologischen Vorteile eines privaten Brunnens werden besonders deutlich, wenn Du Regenwasser zur Grundwasseranreicherung nutzt und so den natürlichen Wasserkreislauf unterstützt.

Ökologische und wirtschaftliche Aspekte:

  • Unabhängigkeit von steigenden Wasserpreisen
  • Reduzierte Umweltbelastung durch kürzere Transportwege
  • Möglichkeit zur Nutzung erneuerbarer Energien für den Pumpenbetrieb
  • Förderung des regionalen Wasserkreislaufs
  • Bewussterer Umgang mit der Ressource Wasser

Zusammenfassung: Brunnen bohren -- Eine lohnende Investition?

Die Entscheidung, einen eigenen Brunnen zu bohren, sollte wohlüberlegt sein und verschiedene Faktoren berücksichtigen. Hier die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Artikel:

  • Die Brunnen bohren Kosten variieren je nach Brunnenart erheblich: von 300-800 € für einen einfachen Rammbrunnen bis zu 20.000 € für einen tiefen Bohrbrunnen.
  • Die Brunnenbau Kosten pro Meter liegen zwischen 100 und 300 €, abhängig von Bodenbeschaffenheit und Region.
  • Für jeden Brunnen ist eine behördliche Genehmigung erforderlich, die zwischen 50 und 300 € kostet.
  • Die laufenden Betriebskosten eines Brunnens sind mit 100-350 € jährlich vergleichsweise gering.
  • Selbstbohrung kann die Kosten erheblich reduzieren, ist aber nur bei einfachen Brunnen bis ca. 15 m Tiefe realistisch.
  • Die langfristige Kosteneinsparung durch einen Brunnen kann je nach Wasserverbrauch beträchtlich sein.
  • Die Wasserqualität sollte regelmäßig überprüft werden, besonders wenn das Brunnenwasser als Trinkwasser genutzt wird.
  • Die ökologischen Vorteile eines privaten Brunnens umfassen reduzierte Transportwege und einen bewussteren Umgang mit Wasser.

Ein eigener Brunnen ist vor allem dann eine lohnende Investition, wenn Du einen hohen Wasserverbrauch hast, z.B. für die Gartenbewässerung oder die komplette Hauswasserversorgung. Die Grundwasserbrunnen Preise amortisieren sich in diesem Fall oft innerhalb weniger Jahre. Wichtig ist eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten und gesetzlichen Vorschriften.

Kategorien:

HeimwerkerGarten & PflanzenHandwerk

Das Neueste aus unserem Blog

Du möchtest mehr erfahren?

Melde Dich mit Deiner E-Mail bei uns an, wir kontaktieren Dich gerne.

Kontaktformular