Heim­werker

Heim­werker

Umzugs­hilfe

Umzugs­hilfe

Reinigung

Reinigung

Garten­arbeit

Garten­arbeit

Pflege & Betreuung

Pflege & Betreuung

Haushalts­hilfe

Haushalts­hilfe

Lernen & Weiterbilden

Lernen & Weiterbilden

Computer & Technik

Computer & Technik

Veranstal­tungen

Veranstal­tungen

Auto & KFZ

Auto & KFZ

Hand­werk

Hand­werk

Verleih & Vermietung

Verleih & Vermietung

Beauty & Kosmetik

Beauty & Kosmetik

Training & Coaching

Training & Coaching

Bera­tung

Bera­tung

Musik & Tontechnik

Musik & Tontechnik

Foto & Video

Foto & Video

Gesund­heit

Gesund­heit

Druck & Veredelung

Druck & Veredelung

Entwicklung & KI

Entwicklung & KI

Mitglied­schaften

Mitglied­schaften

Vermittlung & Vermarktung

Vermittlung & Vermarktung

Immobilien

Immobilien

Bürohilfe

Bürohilfe

Technische Prüfungen

Technische Prüfungen

Fahrräder & E-Bikes

Fahrräder & E-Bikes

Personal­dienst­leistungen

Personal­dienst­leistungen

Versicher­ungen

Versicher­ungen

Zuletzt aktualisiert: 06.05.2025

Autor:

Bild des Autors

Any

Lesezeit: 5 Minuten

Bienenfreundliche Sommerblumen: 12 Beste Arten & Pflanzplan für Deinen Garten

Bienenfreundliche Sommerblumen: 12 Beste Arten & Pflanzplan für Deinen Garten

Inhalt:

Bienenfreundliche Sommerblumen: 12 Beste Arten & Pflanzplan für Deinen Garten

Die Bienenpopulation ist weltweit in Gefahr – doch als Gärtner hast Du die Macht, einen positiven Unterschied zu machen! Mit der richtigen Auswahl an bienenfreundlichen Sommerblumen kannst Du einen farbenfrohen Garten genießen und gleichzeitig einen wichtigen Lebensraum für Bienen schaffen. Das Geheimnis liegt in der zeitlichen Staffelung der Blütezeiten.

Grundlagen: Was Bienen wirklich lieben

  • Einfache Blütenform: Ungefüllte Blüten mit leicht zugänglichem Nektar und Pollen
  • Starker Duft: Intensiv duftende Blumen ziehen Bienen an
  • Leuchtende Farben: Blau, Violett und Gelb sind besonders beliebt
  • Lange Blütezeit: Dauerblüher sichern langfristige Nahrungsquellen

Wusstest Du? Bienen sehen ultraviolettes Licht – viele Blüten haben für uns unsichtbare UV-Muster!

Die 12 besten bienenfreundlichen Sommerblumen

Frühe Sommerblüher (Mai-Juni)

  1. Klatschmohn (Papaver rhoeas): Roter Klassiker mit einfacher Pflege und Selbstversamung.
  2. Kornblume (Centaurea cyanus): Strahlend blaue Blüten, robust und langlebig.
  3. Ringelblume (Calendula officinalis): Heilpflanze und Bienenmagnet zugleich.
  4. Borretsch (Borago officinalis): Blüht lange und schmeckt lecker in der Küche.

Mittsommer-Blüher (Juli-August)

  1. Sonnenhut (Echinacea purpurea): Pflegeleicht, trockenheitsresistent und bienenfreundlich.
  2. Sonnenblume (Helianthus annuus): Nektarparadies und optisches Highlight.
  3. Lavendel (Lavandula angustifolia): Dauerblüher mit intensivem Duft.
  4. Wilder Oregano (Origanum vulgare): Würziges Küchenkraut mit Blütenpower.

Spätsommer-Blüher (August-Oktober)

  1. Astern (Aster spp.): Wichtige Nahrungsquelle im Herbst.
  2. Herbst-Rudbeckia (Rudbeckia fulgida): Strahlend gelbe Blüten bis in den Oktober.
  3. Fetthenne (Sedum spectabile): Extrem trockenheitsresistent und insektenfreundlich.
  4. Eisenkraut (Verbena bonariensis): Luftiges Highlight mit langer Blütezeit.

Clevere Planung für durchgehende Blüte: Der Schlüssel zum Erfolg

Blütekalender für optimale Bienenversorgung

  • Mai-Juni: Klatschmohn, Kornblume, Ringelblume, Borretsch
  • Juli-August: Sonnenhut, Sonnenblume, Lavendel, Oregano
  • August-Oktober: Astern, Rudbeckia, Fetthenne, Eisenkraut

Planungstipps für die optimale Kombination

  • Pflanze ähnliche Standortansprüche zusammen.
  • Nutze verschiedene Höhen für Struktur.
  • Fülle kleine Lücken effektiv auf.
  • Setze Pflanzen in Gruppen für ein natürliches Bild.

Pflege und Erhaltung Deines Bienenparadieses

Natürliche Pflegemethoden

  • Mulchen zur Feuchtigkeitsspeicherung und Unkrautunterdrückung.
  • Kompost als natürlicher Dünger verwenden.
  • Regenwasser nutzen zum Gießen.

Saisonale Pflegetipps

  • Frühling: Stauden teilen, einjährige Blumen aussäen.
  • Sommer: Bei Trockenheit gießen, Verblühtes entfernen.
  • Herbst: Samenstände stehen lassen, Stauden erst im Frühjahr schneiden.
  • Winter: Schutzmaßnahmen für empfindliche Pflanzen treffen.

Problemlösungen für häufige Herausforderungen

  • Schnecken: Kaffeesatz, Eierschalen oder natürliche Feinde einsetzen.
  • Wetterextreme: Vielfalt im Pflanzenmix.
  • Kurze Blütezeiten: Blühfolge mit früh-, mittel- und spätblühenden Arten absichern.

Häufige Fehler vermeiden: Das solltest Du nicht tun

  • Keine gefüllten Blüten wählen.
  • Keine Überdüngung vornehmen.
  • Keine einseitige Blühphase planen.
  • Keine Pestizide verwenden.
  • Etwas "Wildnis" im Garten zulassen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Sommerblumen blühen am längsten? Lavendel, Eisenkraut und Borretsch.

Können bienenfreundliche Pflanzen auf dem Balkon wachsen? Ja! Lavendel, Borretsch, Ringelblume und Oregano eignen sich perfekt.

Was ist besser: Wildblumen oder Zuchtformen? Meist Wildblumen – aber achte bei Zuchtformen auf ungefüllte Blüten.

Wie mache ich meinen bestehenden Garten bienenfreundlicher? Pflanzen integrieren, Chemie meiden, Wildwuchsecken zulassen.

Wann ist die beste Pflanzzeit? Stauden im Frühjahr oder Herbst, Einjährige im März/April direkt säen.

Fazit: Bienen retten, Garten verschönern

Ein bienenfreundlicher Garten ist schön, nützlich und nachhaltig. Mit der richtigen Auswahl und Kombination von Blumen, cleverer Planung und naturnaher Pflege kannst Du ein Paradies für Bienen und Bestäuber schaffen – und gleichzeitig Deinen Garten in ein farbenfrohes Blütenmeer verwandeln.

Mit anyhelpnow findest Du den besten Gärtner, der Dir bei der Planung und Umsetzung Deines Bienenparadieses hilft!

Kategorien:

Garten & Pflanzen

Das Neueste aus unserem Blog

Du möchtest mehr erfahren?

Melde Dich mit Deiner E-Mail bei uns an, wir kontaktieren Dich gerne.

Kontaktformular