

Über 3000+
registrierte Anbieter
4,8 von 5 auf

Bei Rückenschmerzen, Verspannungen oder nach Verletzungen bist Du auf professionelle physiotherapeutische Behandlung angewiesen. Qualifizierte Physiotherapeuten in Deiner Nähe helfen Dir dabei, Beschwerden zu lindern und Deine Beweglichkeit zurückzugewinnen.
Über 3000+
registrierte Anbieter
4,8 von 5 auf
Gib einfach Dein Vorhaben und den Standort ein – wir finden die passenden Dienstleister für Dich, ganz automatisch.
Vergleiche Bewertungen, Erfahrungen und Referenzen, um die richtige Person für Dein Projekt zu finden.
Dein ausgewählter Profi übernimmt Deine Arbeit oder hilft Dir bei Deinem Projekt, während Du Zeit und Mühe sparst!
In nur drei Schritten kannst Du Dein Anliegen veröffentlichen und den idealen Auftraggeber auswählen.
Du kannst vorher alle Konditionen wie Zeit, Gehalt und Arbeit klären.
Du kommunizierst direkt und digital mit Helfern und Profis - und das 24/7.
Du musst Dich nicht an feste Geschäftszeiten halten und bist flexibel.
Physiotherapie ist eine medizinische Behandlungsform, die bei verschiedenen körperlichen Beschwerden zum Einsatz kommt. Ein erfahrener Physiotherapeut nutzt gezielte Übungen, manuelle Techniken und moderne Therapiemethoden, um Deine Gesundheit zu verbessern.
Die Behandlung hilft Dir bei akuten Problemen wie Hexenschuss, Sportverletzungen oder nach operativen Eingriffen. Gleichzeitig eignet sich Physiotherapie hervorragend zur Prävention und bei chronischen Beschwerden. Viele Menschen leiden unter den Folgen von Büroarbeit - hier kann Dir auch eine optimale Arbeitsplatzergonomie zusätzlich helfen.
Typische Anwendungsgebiete umfassen Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Gelenkprobleme, neurologische Erkrankungen und orthopädische Rehabilitation. Die Krankengymnastik wird dabei individuell auf Deine Bedürfnisse abgestimmt.
Ein qualifizierter Physiotherapeut beherrscht verschiedene Therapieansätze, die je nach Deinem Krankheitsbild zum Einsatz kommen. Die Behandlung erfolgt meist kombiniert aus mehreren Methoden.
Bei der manuellen Therapie behandelt der Therapeut Funktionsstörungen des Bewegungsapparats mit gezielten Handgriffen. Diese Technik eignet sich besonders bei Gelenkblockaden und Bewegungseinschränkungen. Die sanften Mobilisationstechniken lösen Verspannungen und verbessern die Durchblutung.
Krankengymnastische Übungen bilden oft den Kern der physiotherapeutischen Behandlung. Du erlernst spezielle Bewegungsabläufe, die Deine Muskulatur kräftigen und Deine Koordination verbessern. Die Bewegungstherapie wird an Deine körperlichen Möglichkeiten angepasst.
Viele Praxen bieten weitere Therapieformen an:
Behandlungsart | Anwendungsbereich | Besonderheiten |
---|---|---|
Bobath-Therapie | Neurologische Erkrankungen | Bewegungsmuster neu erlernen |
Manuelle Lymphdrainage | Schwellungen, Ödeme | Entstauende Wirkung |
Osteopathie | Ganzheitliche Behandlung | Körper als Einheit betrachten |
Atemtherapie | Lungenerkrankungen | Atemfunktion verbessern |
Bei der Suche nach einem geeigneten Therapeuten solltest Du auf dessen Qualifikationen achten. Ein seriöser Physiotherapeut verfügt über eine staatlich anerkannte Ausbildung und bildet sich regelmäßig fort.
Jeder Physiotherapeut benötigt eine dreijährige Ausbildung an einer staatlich anerkannten Schule. Für die Abrechnung mit Krankenkassen ist zusätzlich eine Kassenzulassung erforderlich. Diese garantiert Dir, dass die Behandlungskosten übernommen werden.
Spezialisierte Therapeuten erweitern ihr Wissen durch zusätzliche Fortbildungen. Häufige Spezialisierungen umfassen:
•Sportphysiotherapie für Athleten und aktive Menschen
•Neurologische Physiotherapie bei Schlaganfall oder Parkinson
•Orthopädische Physiotherapie nach Operationen
•Pädiatrische Physiotherapie für Kinder
•Geriatrische Physiotherapie für ältere Menschen
•Kiefergelenksbehandlung bei CMD-Problemen
Eine entsprechende Zertifizierung zeigt Dir, dass der Therapeut über vertiefte Kenntnisse in seinem Fachbereich verfügt. Bei der Therapeutensuche kannst Du gezielt nach Spezialisten für Dein Problem suchen.
Die Finanzierung Deiner physiotherapeutischen Behandlung hängt von verschiedenen Faktoren ab. In den meisten Fällen übernimmt die Krankenkasse einen Großteil der Kosten.
Mit einem ärztlichen Rezept erhältst Du Physiotherapie als Kassenleistung. Der Arzt verordnet eine bestimmte Anzahl von Behandlungen - meist zwischen 6 und 20 Sitzungen je nach Diagnose. Als gesetzlich Versicherter zahlst Du lediglich eine Zuzahlung von 10 Euro plus 10% der Behandlungskosten pro Verordnung.
Privatpatienten rechnen die Behandlungskosten direkt mit ihrer Versicherung ab. Die Erstattung richtet sich nach dem gewählten Tarif. Selbstzahler können mit folgenden Kosten rechnen:
Leistung | Kosten pro Sitzung | Dauer |
---|---|---|
Krankengymnastik | 15-25 Euro | 20 Minuten |
Manuelle Therapie | 25-35 Euro | 20 Minuten |
Lymphdrainage | 20-30 Euro | 30 Minuten |
Hausbesuch | Aufschlag 5-15 Euro | - |
Bei einem Hausbesuch fallen zusätzlich Anfahrtskosten an. Diese variieren je nach Entfernung und liegen meist zwischen 5 und 15 Euro pro Termin. Die Behandlungskosten selbst bleiben gleich.
Nicht immer ist der Gang in die Physiotherapie-Praxis möglich oder sinnvoll. Mobile Physiotherapie bringt die Behandlung direkt zu Dir nach Hause und bietet verschiedene Vorteile.
Ein Hausbesuch vom Physiotherapeuten ist besonders geeignet, wenn Du:
•Nach einer Operation nur eingeschränkt mobil bist
•Unter starken Schmerzen leidest und das Haus nicht verlassen kannst
•Pflegebedürftig bist oder im Rollstuhl sitzt
•Sehr weit von der nächsten Praxis entfernt wohnst
•Berufstätig bist und keine Zeit für Praxistermine hast
Die Behandlung zu Hause erfolgt mit denselben Methoden wie in der Praxis. Der Therapeut bringt alle notwendigen Geräte und Hilfsmittel mit.
Für eine erfolgreiche mobile Physiotherapie benötigst Du ausreichend Platz in Deinem Zuhause. Ein Raum von etwa 3x3 Metern reicht meist aus. Der Therapeut kann auch improvisieren - wichtig ist vor allem eine rutschfeste Unterlage.
Bei bestimmten Behandlungen wie der manuellen Lymphdrainage ist eine Behandlungsliege erforderlich. Viele mobile Therapeuten bringen diese mit oder Du besorgst Dir eine faltbare Variante.
Mobile Physiotherapie wird in den meisten größeren Städten und Ballungsräumen angeboten. In ländlichen Gebieten kann die Auswahl begrenzt sein. Die Terminvergabe erfolgt meist flexibler als in Praxen - auch Abend- oder Wochenendtermine sind oft möglich.
Bei der Auswahl eines Physiotherapeuten spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Neben den fachlichen Qualifikationen sind auch zwischenmenschliche Aspekte wichtig für den Behandlungserfolg.
Online-Bewertungen geben Dir ersten Aufschluss über die Qualität einer Praxis. Achte dabei nicht nur auf die Durchschnittsnote, sondern lies auch die Kommentare. Häufige Themen in Bewertungen sind:
•Wartezeiten und Terminvergabe
•Freundlichkeit des Praxisteams
•Sauberkeit der Räumlichkeiten
•Fachliche Kompetenz des Therapeuten
•Behandlungserfolg und Patientenzufriedenheit
Empfehlungen von Freunden, Familie oder Deinem Hausarzt sind oft besonders wertvoll. Diese Personen können Dir aus eigener Erfahrung berichten.
Viele Praxen bieten die Möglichkeit eines unverbindlichen Beratungsgesprächs. Dabei kannst Du den Therapeuten kennenlernen und Deine Beschwerden schildern. Ein guter Physiotherapeut nimmt sich Zeit für Dich und erklärt sein Behandlungskonzept verständlich.
Bei der ersten Behandlung solltest Du ein gutes Gefühl haben. Der Therapeut sollte:
•Eine ausführliche Anamnese durchführen
•Deine Beschwerden ernst nehmen
•Den Behandlungsplan erklären
•Auf Deine Fragen eingehen
•Grenzen respektieren
Fühlst Du Dich unwohl oder siehst keinen Behandlungsfortschritt, scheue Dich nicht vor einem Therapeutenwechsel.
Eine professionelle Physiotherapie-Praxis erkennst Du an verschiedenen Merkmalen:
Qualitätsmerkmal | Worauf achten |
---|---|
Ausstattung | Moderne Geräte, saubere Räume |
Personal | Ausgebildete Therapeuten, freundlicher Service |
Organisation | Pünktliche Termine, kurze Wartezeiten |
Behandlung | Individuelle Therapiepläne, regelmäßige Erfolgskontrollen |
Nachbetreuung | Übungen für zu Hause, Beratung zur Prävention |
Der erste Termin beim Physiotherapeuten läuft meist nach einem festen Schema ab. Eine gute Vorbereitung hilft Dir dabei, das Beste aus der Behandlung herauszuholen.
Für Deinen ersten Termin benötigst Du eine ärztliche Verordnung. Diese erhältst Du von Deinem Hausarzt, Orthopäden oder anderen Fachärzten je nach Beschwerdebild. Bei der Terminbuchung teile der Praxis Deine Diagnose mit - so kann der passende Therapeut eingeteilt werden.
Bringe zum ersten Termin mit:
- Die ärztliche Verordnung
- Deine Versichertenkarte
- Vorhandene Befunde (Röntgenbilder, MRT-Aufnahmen)
- Medikamentenliste bei regelmäßiger Einnahme
- Bequeme Kleidung oder Sportbekleidung
Zu Beginn führt der Physiotherapeut ein ausführliches Gespräch mit Dir. Er fragt nach:
•Art und Dauer Deiner Beschwerden
•Auslösenden Faktoren oder Unfällen
•Bisherigen Behandlungen
•Beruf und sportlichen Aktivitäten
•Vorerkrankungen
Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung. Der Therapeut testet Deine Beweglichkeit, Kraft und Koordination. Diese Untersuchung ist schmerzfrei und gibt Aufschluss über die beste Behandlungsstrategie.
Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erstellt der Physiotherapeut einen individuellen Therapieplan. Dieser beinhaltet:
•Behandlungsziele (kurz- und langfristig)
•Geplante Therapiemethoden
•Anzahl der voraussichtlich nötigen Sitzungen
•Übungen für zu Hause
•Verhaltenstipps für den Alltag
Die meisten Behandlungen finden 2-3 Mal pro Woche statt. Eine Sitzung dauert meist 20 Minuten, bei speziellen Behandlungen auch länger. Der Therapeut dokumentiert jeden Termin und passt die Behandlung bei Bedarf an.
Qualifizierte Physiotherapeuten findest Du in jeder größeren Stadt und den meisten kleineren Gemeinden. Die Dichte an Praxen variiert regional, aber grundsätzlich ist die Versorgung in Deutschland gut.
In Ballungsräumen hast Du meist eine große Auswahl an Therapeuten und Spezialisierungen. Termine sind oft kurzfristig verfügbar. In ländlichen Gebieten kann die Auswahl begrenzter sein, dafür sind die Praxen oft persönlicher und die Wartezeiten kürzer.
Typische Wartezeiten für einen Ersttermin:
- Großstädte: 1-3 Wochen
- Mittelstädte: 3-7 Tage
- Ländliche Gebiete: Meist sofort verfügbar
Bei akuten Beschwerden bieten viele Praxen Notfalltermine an. Sprich dies bei der Anmeldung an.
Viele Physiotherapie-Praxen erweitern ihr Angebot um verwandte Leistungen. Dazu gehören oft Massagetherapie zur Entspannung und zum Stressabbau, Wellness-Angebote oder präventive Kurse. Diese Kombination ermöglicht Dir eine ganzheitliche Betreuung unter einem Dach.
Rückenschulen, Aqua-Fitness oder Yoga-Kurse ergänzen die individuelle Behandlung. Diese Gruppenangebote sind oft kostengünstig und fördern zusätzlich den Austausch mit anderen Betroffenen.
Nach Abschluss der akuten Behandlung ist die Nachsorge wichtig für Dein langfristiges Wohlbefinden. Viele Therapeuten bieten Präventionsmaßnahmen an oder vermitteln Dir Übungen zur Gesundheitsförderung. Regelmäßige Kontrolltermine helfen dabei, Rückfälle zu vermeiden.
Ein guter Physiotherapeut gibt Dir auch Tipps für Deinen Arbeitsplatz und Alltag. Kleine Änderungen in der Körperhaltung oder regelmäßige Bewegungspausen können Wunder bewirken.
Mit anyhelpnow findest Du schnell und kostenlos qualifizierte Physiotherapeuten in Deiner Nähe. Die Plattform vermittelt Dir Kontakte zu geprüften Fachkräften, sodass Du unverbindlich Angebote vergleichen und den passenden Therapeuten für Deine Bedürfnisse auswählen kannst.
Du gibst Dein Beschwerdebild ein, z. B. Rückenschmerzen oder Sportverletzung. Wir zeigen Dir Physiotherapeuten in Deiner Nähe mit Profilen und Bewertungen, sodass Du die richtige Praxis auswählen kannst.
In den meisten Fällen ist ein Rezept vom Arzt erforderlich, wenn die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden sollen. Für Selbstzahler ist eine Behandlung auch ohne Rezept möglich.
Physiotherapeuten bieten Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Massagen, Lymphdrainage sowie Trainingsprogramme an. Ziel ist die Wiederherstellung von Beweglichkeit und Schmerzlinderung.
Ja, mit ärztlicher Verordnung übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für physiotherapeutische Behandlungen. Privatversicherungen regeln die Kostenübernahme je nach Vertrag.
Nach einer Anamnese führt der Therapeut gezielte Übungen, Massagen oder manuelle Techniken durch. Oft bekommst Du auch Übungen für zuhause, um den Behandlungserfolg zu unterstützen.
Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 20 und 30 Minuten. Bei komplexeren Befunden können längere Einheiten sinnvoll sein.